| Nachlese zu dem GHz-Universalzähler (Elektor 261, 9/92, S. 8ff), I²C-Interface für PC (Elektor 267, 3/92, S. 12ff), FM-Stereo Messender (El...
| Nachlese zu dem GHz-Universalzähler (Elektor 261, 9/92, S. 8ff), I²C-Interface für PC (Elektor 267, 3/92, S. 12ff), FM-Stereo Messender (El...
| Nachlese zu dem GHz-Universalzähler (Elektor 261, 9/92, S. 8ff), I²C-Interface für PC (Elektor 267, 3/92, S. 12ff), FM-Stereo Messender (El...
| Viele Schaltungen sind auf die Einhaltung eines ziemlich engen Betriebsspannungsbereichs angewiesen. Bei zu großen Abweichungen arbeitet d...
| Weil alphanumerische LC-Anzeigen in der professionellen Elektronik up to date sind, kann auch der Endverbraucher sie in kleinen Stückzahle...
| Eine Lichtschranke ist universell einsetzbar: Als Einbrecherfalle, zum automatischen Türöffnen oder zum Einschalten der Eingangs- oder Tre...
| Der MAX712 von Maxim kann vollautomatisch bis zu 16 Nickel-Hydrid-Akkus (NiMH) schnelladen.
| Es wird so langsam eng auf dem Elektor-l²C-Bus. Vor allem die 8-bit-l/O-Chips PCF8574, die wir im AD/DA/IOModul, der Opto-Relais-Karte u...
| Die gezeigte Schaltung kennt zwei Betriebsarten. Bei großen Eingangssignalen ab etwa 1 V arbeiten T2 und T3 als Gleichrichterdioden.
| Wenn ein Akku, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteter Akkus, schnetlgeladen wird, empfehlen die Hersteller pro fünf Ladungen eine...
| Immer häufiger findet man auf Deutschlands Straßen direktimportierte Motorräder aus den USA oder Kanada. Nach den Vorschriften des Herku...