| Rechtecksignale von 7 Hz bis 100 kHz mit unabhängig von der Frequenz einstellbarer Pulsbreite von fast 0% bis fast 100% bietet unser Lowco...
| Rechtecksignale von 7 Hz bis 100 kHz mit unabhängig von der Frequenz einstellbarer Pulsbreite von fast 0% bis fast 100% bietet unser Lowco...
| Die wichtigen Elemente bei diesem Sinusgenerator sind die beiden Integratoren IC1b und IC1c. Jeder der Integratoren hat zwei Eigenschaften,...
| Dieser Sägezahngenerator ist zum Beispiel als Zeitablenkeinheit in einem Oszilloskop verwendbar. Der Transistor T1 bildet eine Stromquell...
| Das auffälligste Bauteil in dieser Schaltung ist zweifelsohne der Thyristor Th1. Tatsächlich ist der BRY39 ein Vierschicht-Halbleiterbaue...
| Nachlese zu: Videomischer Teil III (Heft 4/90, S. 78), Wobbelfunktionsgenerator (Heft 4/90, S. 24), 12-Bit-A/D-Wandlerkarte (Heft 10/89, S...
| Nachlese zu: Videomischer Teil III, Wobbelfunktionsgenerator, 12-Bit-A/D-Wandlerkarte, AC-Millivoltmeter
| Ein Funktionsgenerator ist ein vielseitiges und zum Testen von Schaltungen geradezu unentbehrliches Gerät, das in keinem Elektroniklabor f...
| Meßtechnik Digital ge- steuerter Sinus PLL-SINUSGENERATOR Genaue und gut einstellbare Frequenzen lassen sich am besten mit Digitalschaltung...