Im Jahr 2012 war Peter de Bruijn es leid, jedes Mal nach der Fernbedienung zu suchen, wenn plötzlich während der Werbung der Fernseher durchs Wohnzimmer dröhnte. Also entwickelte er den Mini-Mute. Damit konnte er einfach auf den Couchtisch klopfen, um den Ton sofort stummzuschalten. Schauen wir uns die kompakte, PIC Mikrocontroller-basierte Schaltung an.

Mini-Mute Schaltung

Die Schaltung mit Microchip Technology PIC12F1822 kann Vibrationen durch Klopfen erkennen und ein IR-Signal senden, um den Fernseher stummzuschalten. Keine Fernbedienung erforderlich! Wenn das Programm weiterläuft, kann ein weiterer Klopfer den Ton wiederherstellen.

Zusätzlich zum 8-poligen PIC-Mikrocontroller verwendet das Design einen piezoelektrischen Wandler, der an den GP0-Eingang zur Signalerkennung angeschlossen ist. Eine Zener-Diode (D1) schützt den Eingang vor Überspannung, während der GP5-Ausgang eine IR-LED über den Transistor T1 steuert, um Infrarot-Stummschaltbefehle an den Fernseher zu senden.
 
Die auf dem PIC12F1822 basierende Mini-Mute-Schaltung
Die auf dem PIC12F1822 basierende Mini-Mute-Schaltung.

„Mit dem Taster S1 kann die Schaltung den richtigen Stummschaltbefehl lernen“, erklärte er. „Wird er eine Weile gedrückt gehalten, leuchtet die LED D2 und der von der Originalfernbedienung gesendete Stummschaltcode kann mit einem IR-Empfangsmodul (Typ TSOP34836) an K3 eingelesen werden. Dieser Code wird im PIC gespeichert. Der Anschluss K4 wird zur Programmierung des PIC verwendet. Die Belegung ist kompatibel unter anderem mit dem Microchip PICkit-Programmiergerät.“
 
Elektor mini-mute
Das kompakte Mini-Mute.

Platine und Gehäuse

Das kompakte Platinenlayout verwendet hauptsächlich SMD-Bauteile. De Bruijn zeigte, dass die Platine und ein Paar 1,5‑V-Zellen leicht in eine kompakte 5 × 2,5 × 7 cm große Box passen. Mit einer Knopfzelle kann auch ein kleineres Gehäuse verwendet werden. Die Stromversorgung erfolgt über eine 3‑V-Knopfzelle oder zwei 1,5‑V-Batterien, wobei die Schaltung im Ultra-Niedrigstrom-Schlafmodus weniger als 100 nA aufnimmt – sodass kein Netzschalter nötig ist. 
 
Elektor mini-mute platine
Die kompakte Platine

Das Originalprojekt

Der ursprüngliche "TV-Ton aus!“-Artikel erschien in Elektor 7/8-2012. Sie können diesen DIY-Elektronikartikel während des zweiwöchigen Zeitraums nach der Veröffentlichung dieser Nachricht kostenlos lesen. Wenn Sie ein spannendes Projekt beginnen, teilen Sie bitte Ihre Fortschritte auf der Elektor Labs-Plattform!
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich 2012 in der ElektorMag. Einige Bauteile oder Produkte sind möglicherweise nicht mehr verfügbar. Wir sind jedoch überzeugt, dass Sie dieses Projekt zu neuen Elektronikprojekten inspiriert.

Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Circuits & Circuit Design jetzt abonnieren!