Elektor Lab Talk #33: Sensoren und laufende Projekte
über

Bei Elektor arbeitet jede:r an eigenen Projekten – sei es zur Veröffentlichung als Artikel oder einfach aus Spaß an der Technik! Einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in unseren Labors bietet die neue Folge von Elektor Lab Talk mit den Elektor-Redakteuren und -Ingenieuren Brian Tristam Williams, Jens Nickel und Saad Imtiaz. Jens Nickel gibt ein Update zu seinem tragbaren, kabellosen Soundsystem. Im Mittelpunkt steht der Übergang von analoger UKW-Übertragung zu digitaler Audioübertragung mit niedriger Latenz – realisiert mithilfe von 2,4-GHz-Funkmodulen von Nordic sowie ESP32-S3-Boards. Unterstützt wird die Lösung durch eigens entwickelte PCBs mit zwei I²S-Schnittstellen. Jens erläutert die Auswahl der Module und Hardware-Komponenten, die zu einer besonders kompakten, modularen Lösung führten – ideal geeignet für den Einsatz bei Outdoor-Events.
Saad Imtiaz stellt zwei spannende Projekte rund um Home Assistant vor. Zum einen einen 48-V-UPS-Batterie-Monitor, der auf MCP3008-ADCs, Thermistoren und Stromsensoren von Pololu basiert. Zum anderen ein selbst entwickeltes OBD2-Fahrzeug-Dashboard, das auf einem ESP32-S3 und einem ELM327-Bluetooth-Modul aufbaut – untergebracht in einem individuell 3D-gedruckten Gehäuse. Darüber hinaus gibt Saad einen technischen Überblick zur Nutzung von Radarsensoren wie dem LD2420 zur Personenerkennung und teilt praktische Tipps für Interessierte an Heimautomatisierung.
Zum Abschluss dieser Lab-Talk-Episode präsentiert Brian Tristam Williams sein MIDI-Synthesizer-Projekt, das auf einem Headless-Setup mit dem Raspberry Pi 5 basiert – inklusive Live-Demo! Darüber hinaus werden weitere spannende Projekte von der Elektor-Labs-Plattform vorgestellt, darunter ein Lithium-Batterie-Monitor, ein MP3-Player und vieles mehr. Das vollständige Video finden Sie unten:Mehr über DIY-Elektronik entdecken
Sie möchten mehr über Prototyping, Mikrocontroller, IoT oder Elektronik im Allgemeinen erfahren? Dann sehen Sie sich unsere zahlreichen Lehrvideos an und profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten – auf dem Elektor YouTube-Kanal sowie auf dem Elektor Industry YouTube-Kanal. Abonnieren Sie außerdem den wöchentlichen Elektor-Newsletter, um regelmäßig technisches Know-how und aktuelle Fachbeiträge direkt ins Postfach zu erhalten.
Diskussion (0 Kommentare)