Einführung in EMV-Messungen am Labortisch: Praktische CISPR-25-Messungen mit kleinem Budget
über
Die elektromagnetische Verträglichkeit und EMC-Tests bringen viele ansonsten solide Designs ins Straucheln. In diesem Elektor-Webinar hat HF/EMV-Ingenieur Sebastian von Baltic Lab einen kompakten CISPR-25-Aufbau für leitungsgebundene Störaussendungen vorgestellt und vorgeführt, den Sie auf der Werkbank nachbauen können – sowie einen klaren Arbeitsablauf für das frühzeitige Diagnostizieren und Beheben von Problemen.
Was im EMC-Test-Webinar behandelt wird
• EMC-Grundlagen: Aussendungen vs. Störfestigkeit; abgestrahlt vs. leitungsgebunden und warum leitungsgebundene Probleme oft übersehen werden
• CISPR 25 Spannungsmessaufbau: Referenzmassefläche, zwei 5-µH-LISNs mit der Fläche verbunden, 50-Ω-Abschlüsse, Transientenbegrenzer und erforderliche RBW/Detektoren (9 kHz unter 30 MHz, 120 kHz darüber, Peak und Mittelwert)
• Verdrahtung und Aufbauten, die entscheidend sind: Gerade Versorgungsleitungen auf 50-mm-Dielektrikum-Abstandshaltern; lange Messleitungen vom Tisch fernhalten, um "mysteriöse" Fehler zu vermeiden
• Modentrennung: Mit einem LISN-Kombinierer können Gleichtakt- und Gegentaktstörungen getrennt betrachtet werden, sodass gezielt Abhilfen möglich sind
• Kosten in der Praxis: Eine brauchbare Pre-Compliance-Messstation, falls Sie bereits ein Spektrumanalysator besitzen; Batterien oder gut gefilterte Versorgungen, damit die Quelle mindestens 6 dB unterhalb der Grenzwerte bleibt
Live-Demo-Highlights
• Ein günstiges LM2596-Abwärtswandler-Modul scheitert bei niedrigen Frequenzen deutlich (klassisch für Schaltregler). Ein Ferrit hilft kaum, weil die dominante Energie im Gegentaktmodus liegt.
• Zwei in Reihe geschaltete Induktivitäten (je ca. 470 µH) am Eingang bringen die Kurve für die Demo-Bedingungen unter die CISPR-25-Klasse-3-Grenzwerte, mit sichtbarem, aber kontrolliertem Gleichtakt-Rest.
• Normen schützen bestimmte Frequenzbereiche; das Bestehen des definierten Bereichs garantiert kein störungsfreies Verhalten außerhalb davon – deshalb sind Hintergrundprüfungen und saubere Verdrahtung wichtig.
Sponsor
Dies war ein 50-€-Webinar, das Ihnen kostenlos von eeNews Europe präsentiert wurde, einer digitalen Publikation über den globalen Elektronikmarkt!

Diskussion (0 Kommentare)