- Digitale Kompaktkassette (DCC):
Sensation von Philips - Wirkleistungsmeßgerät:
Leistungsanzeige echt effektiv - MC-Vorverstärker:
Audiophiler "State of the Art"-Entwurf - 8-Bit-l/O-lnterface für ATARI-ST:
MIDI-Schnittstelle besser genutzt - Video-A/D-D/A-Wandler I:
TDA 8708, TDA 8702 Philips - MIDI-Programm-Changer:
Presets im Griff - Aquarien-Dimmautomat: Heft Nr. 240. 12/90. S. 40
- LED-Skop I: Heft Nr. 241. 1/91. S. 24
- Super-Hightech-NtCad-Lader: Heft Nr. 240. 12/90. S. 20
- Triggerbarer Sägezahngenerator: Heft Nr; 235/236; 7-8/90; S; 82
- 74 HCT 688: 74xx-Logik MOS-allg. 01.025
- OP 260: OpAmp. OTA. Komp. 03.045
- CD 4511 B: CMOS 40xx 02.025
- OP 90: OpAmp. OTA. Komp. 03.044
- Single-Chip-AM/FM-Empfänger:
TEA 5591A Philips - Belcanto II:
Praktische Ausführung - IR-Verstärker SL 486:
Plessey - AM-Zusatz für NF-Wobbler
- Wobbel-Funktionsgenerator, AM-Zusatz für:
Heft Nr. 232, 4/90, S. 24 - Praktische Messtechnik 5:
Messungen an NF-Verstärkern und Filtern - Gleichspannungswandler für niedrige Eingangsspannungen:
MAX654... MAX658 von Maxim - 200-MHz-Breitbandverstärker:
EL400 Elantec - Leuchtdioden in SMD-Technologie
- Niederspannungsmotoren am Lichtnetz
- Dekadische Spannungsteiler (mit Anwendung: Referenzspannungsquelle)