| Ganz wie Kohlenstoff kann sich auch Silizium zu zweidimensionalen Netzwerken anordnen, die nur eine Atomlage dick sind. Dadurch ergeben sich...
| Ganz wie Kohlenstoff kann sich auch Silizium zu zweidimensionalen Netzwerken anordnen, die nur eine Atomlage dick sind. Dadurch ergeben sich...
| In moderner Elektronik und IT wird scharf zwischen Licht-Teilchen (Photonen) für die schnelle und zuverlässige Übertragung von Daten über gr...
| Stellen Sie sich vor, dass Sie gerade vor einem Plakat für ein Konzert einer bekannten Pop-Gruppe an einer Bushaltestelle stehen. Und ehe Si...
| Der CMS-Detektor (Compact Muon Solenoid Experiment) am Großen Hadronen-Speicherring (Large Hadron Collider, LHC) am CERN in Genf musste sich...
| Auf den Tag genau vor fünf Jahren, genauer gesagt, am 29. Februar 2012, erblickte der erste originale Raspberry Pi das Licht der Maker-Welt....
| Das Handyspiel Pokémon Go hat der Augmented Reality (angereicherte Realität) eine gehörige Portion Rückenwind verliehen. Forscher des Max-Pl...
| Professor Rembert Duine aus Eindhoven hat eine Möglichkeit gefunden, ein schwarzes Loch auf einem Elektronikchip zu simulieren. Damit ist es...
| Obwohl die Rechenkraft von Computern stetig zu- und ihr Energiehunger stetig abnimmt, bleiben sie im Vergleich zum menschlichen Gehirn wahre...
| Wissenschaftlern der Technischen Universität Wien ist es gelungen, ultrakurze Terahertz-Impulse zu generieren. Diese Impulse mit einer Dauer...
| Wissenschaftlern der Stanford University School of Medicine ist es gelungen, mit einer Kombination aus Mikrofluidik, Elektronik und einem ha...