| Mit dieser Schaltung kann ein digitales Ausgangssignal, z. B. eines CD-Spielers, auf zwei Eingänge verteilt werden. In der Vergangenheit wur...
| Mit dieser Schaltung kann ein digitales Ausgangssignal, z. B. eines CD-Spielers, auf zwei Eingänge verteilt werden. In der Vergangenheit wur...
| Quarze mit einer Frequenz über 20 MHz sind meist für Oberton-Resonanz geschliffen. Dabei kann es sich um den dritten, fünften oder siebten O...
| Die integrierte Schaltung ICS525 der Firma MicroClock im Vertrieb von Topas Electronic, Hannover, stellt eine Art superuniversalen Taktgener...
| Ein kleines Netzgerät mit sowohl positiver wie auch negativer Ausgangsspannung wird im Elektronik-Laboralltag regelmäßig gebraucht. Im vorli...
| Immer mehr Schaltungen arbeiten mit einer einfachen Betriebsspannung (Batteriespannung) von 3 V, zum Beispiel von einer Lithium-Zelle oder v...
| Mit dem "digital audio interface receiver" CS8412 von Crystal lassen sich nicht nur Eingangsstufen für digitale Audiogeräte realisieren. Das...
| Diese kleine Schaltung meldet einer beliebigen elektronischen Einrichtung, daß ein Gerät mit der Netzspannung verbunden ist. Dabei kommt ein...
| Ein diskreter Spannungsregler im Halbleiterheft 1999 wirft natürlich die Frage auf, ob so etwas 20 Jahre nach der Einführung integrierter Sp...
| AVR-Controller besitzen die unangenehme Eigenart, daß sie den Inhalt des Daten-EEPROMs korrumpieren, wenn die Versorgungsspannung unter eine...
| Einfache Stromquelle U+ Die einfachste (diskret aufge- baute) Stromquelle besteht nur 083 nung on T2 bestimmt Über R1 wird T1 aufgesteuert D...