| Nachlese zu: IR-Halogendimmer (Elektor 240, Dezember 1990, S. 26ff) und Rechnergesteuerte Telefonzentrale (Elektor 238, Oktober 1990, S.18).
| Nachlese zu: IR-Halogendimmer (Elektor 240, Dezember 1990, S. 26ff) und Rechnergesteuerte Telefonzentrale (Elektor 238, Oktober 1990, S.18).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Audio-Verstärkers: TDA 1524 A und der Wahrheitstabelle für Basiskonfigurationen: CD...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Operationsverstärkers mit JFET-Eingang und niedrigem Rauschen: TL 071 und dem Vierf...
| Feedbackartikel über PC-AT auf einem Chip und dem Power MOSFET mit 14-mΩ-R(on).
| Es muss nicht immer eine Digitaluhr sein. Dass elektronische Uhren auch unter ästhetischen Gesichtspunkten Neues bieten können, zeigte ni...
| Nachlese zu: BBD-Nachhall (Heft 230, Februar '90, S. 52), Rechnergesteuerte Telefonzentrale (Heft 238, Oktober '90, S. 14ff) und das 400-W-...
| Bei der Installation von Audioanlagen stellt sich immer wieder die Frage nach dem phasenrichtigen Anschluß. In letzter Zeit häufig bei Aut...
| Der Bedarf an hochgenauen Frequenzstandards ist in der Messtechnik nach wie vor groß Der DCF-77-Sender der PTB in Braunschweig, der üblich...
| Die freien Slots im Computer eines Elektronikfreaks sind üblicherweise nach kurzer Zeit mit allerlei selbstgebauten oder fertig gekauften...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Acht 3-State-Tribers: 54/74HC 540 (54/74HC 541) und den Magnetfeldsensoren: KMZ 10A...