| Gerade schwarz auf weiß Gedrucktes ist nicht frei von so manchen Ungereimtheiten. Eiektor bildet da keine Ausnahme. Dabei kann es sich...
| Gerade schwarz auf weiß Gedrucktes ist nicht frei von so manchen Ungereimtheiten. Eiektor bildet da keine Ausnahme. Dabei kann es sich...
| Ein Drucker ist für den PC-User zwar unentbehrlich, dennoch sind die tatsächlichen Druckerlaufzeiten meist relativ kurz. Wenn mehrere PCs...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des monostabilen und Astabilen Multivibrators: CD 4047 B und dem Analogteil: ICL7109.
| Der digitale Teil enthält den Taktoszillator mit Teilerkreisen, einen 12-bit-Binärzähler mit Ausgangspufferspeicher und TTL-kompatib!en 3...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des zwei monostabilen Multivibrators mit Schmitt-Trigger Eingängen: 74 LS 221 und der e...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 12 Bit A/D Converter mit 3-State Binärausgängen: ICL7109 und die Pinfunktionen von:...
| Nachlese zu: NF-Frequenzzähler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 22 ff.) und 1,3GHz Vorteiler (Elektor 252, Dezember 1991, S. 30 ff).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des doppel-Element Infrarot-Wärmedetektors: RPW 100 und gibt eine Übersicht über die Op...
| Nachlese zu: Compuboard (Elektor 244, 4/91, Seite 17ff), Elektronischer AV-Schalter (Elektor251, 11/91, Seite 22) und Lichtnetz-Fernsteuerun...
| Nachlese zu: Compuboard (Elektor 244, 4/91, Seite 17ff), Elektronischer AV-Schalter (Elektor251, 11/91, Seite 22) und Lichtnetz-Fernsteuerun...