| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 8 Bit D/A-Wandlers mit Eingangszwischenspeicher: ZN428 und dem Klasse-AB-Stereo-Kop...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 8 Bit D/A-Wandlers mit Eingangszwischenspeicher: ZN428 und dem Klasse-AB-Stereo-Kop...
| Analoge Oszilloskope können sehr langsam verlaufende Signale nicht darstellen, da die Messzeit pro Skalenteil zu kurz ist. Der Zeitbasis-V...
| Beim Messen an 230-V-Geräten besteht immer die Gefahr, dass versehentlich spannungsführende Teile berührt werden. Das gilt besonders für d...
| Nachlese zu der BASIC-Matchbox (Elektor 9/95, S. 51ff) und dem 3-Weg-Aktivsystem (Elektor 10/93).
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Funktionsgenerators: MAX038 und des 1-GHz-Vorteilers durch 64 ohne Eigenoszillation...
| Seif einiger Zeit sind für Audio-Zwecke geeignete IGBTs im Handel. Grund genug für eine gar nicht so neue Leistungsendstufe, die bei hervo...
| Die Messung der Stromaufnahme eines beliebigen Verbrauchers ist meist mit einem Nachteil verbunden. Plaziert man nämlich einen Shuntwid...
| Häufig fanden sich in den vergangenen Jahren in Elektor Bauvorschläge, bei denen der Netzstrom eines Master-Geräts einen oder mehrere S...
| Mit dieser Schaltung lassen sich im Prinzip Elektrogeräte aller Art in Abhängigkeit von einem NF-Signal ein- und ausschalten. Primäres...
| Bei den meisten Computern ist der Netzanschluss des Monitors mit dem des Computers verbunden, so dass beim Einschalten des Rechners auc...