| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Operationsverstärkers mit JFET-Eingang und niedrigem Rauschen: TL 071 und dem Vierf...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Operationsverstärkers mit JFET-Eingang und niedrigem Rauschen: TL 071 und dem Vierf...
| Ein richtiger Fotoamateur zieht es natürlich vor, Filme und Bilder in der eigenen Dunkelkammer zu entwickeln. Mit Hilfe des hier vorgestel...
| Feedbackartikel über PC-AT auf einem Chip und dem Power MOSFET mit 14-mΩ-R(on).
| Unser Labor hat alle Hinweise und Anfragen, alle Bedürfnisse und Probleme, alle Tips und Kniffe, die von unseren Lesern seit Veröffentlichun...
| Ein Funktionsgenerator, der verschiedene Signalformen liefern kann und ein für niederfrequente Zwecke geeignetes Frequenzband überstreicht,...
| Dass man nicht immer einen 486er mit ausgefeiltem Steuerprogramm braucht, um wirkungsvolle Lichteffekte zu erzielen, zeigt dieser Bauvor...
| Mit einer Schaltuhr ist es ein Leichtes, die Aquarienbeleuchtung zu festgelegten Zeiten ein- und auszuschalten. Am besten ist dabei eine...
| Um acht Strahler oder andere (ohmsche) 230-V-Verbraucher mit Logikpegel (0/5 V)) anzusteuern, wurde dieses Power-Interface mit Optokoppl...
| Nachlese zu: BBD-Nachhall (Heft 230, Februar '90, S. 52), Rechnergesteuerte Telefonzentrale (Heft 238, Oktober '90, S. 14ff) und das 400-W-...
| Um ein in einer Schaltung eingesetztes (programmiertes) EPROM zu überprüfen, braucht man nicht unbedingt ein ausgewachsenes PC-gesteuertes...