| Nachlese zu Eprom-Emulator (Elektor 227, November 1989, Seite 14ff), Medium-Power-Amp (Elektor 238, Oktober 1990, Seite 22ff), 8052-/8032-C...
| Nachlese zu Eprom-Emulator (Elektor 227, November 1989, Seite 14ff), Medium-Power-Amp (Elektor 238, Oktober 1990, Seite 22ff), 8052-/8032-C...
| Nachlese zu Eprom-Emulator (Elektor 227, November 1989, Seite 14ff), Medium-Power-Amp (Elektor 238, Oktober 1990, Seite 22ff), 8052-/8032-C...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung den Operationsverstärker mit JFET-Eingang und niedrigem Stromverbrauch: TL061 und den 8...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung den Operationsverstärker mit JFET-Eingang und niedrigem Stromverbrauch: TL061 und den 8...
| Mit der Verbreitung von Computern unter Funkamateuren kam es schon sehr früh zu Experimenten mit digitalen Datenübertragungssystemen. Bei...
| Wenn man Generatoren und Zählern im NF-Bereich genau kalibrieren will, kommt man mit preiswerten Frequenzzählern nicht weit. Eine Auflösun...
| Eines der heimtückischsten Gase ist das Kohlenmonoxyd: Man sieht es nicht, man riecht es nicht, es kann relativ leicht entstehen und wirkt...
| Dass Computereinsatz kein Schritt in Richtung papierlose Datenverarbeitung ist, dürfte mittlerweile eine allgemein verbreitete Erkenntnis...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Vierfach-Standard-Operationsverstärkers und dem extrem rauscharmen Audioverstärker:...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Sechs D-Flipflops mit gemeinsamen Takt und Reset: 40174B und des 4 zu 16 Binärdekod...