| Nachlese zu dem alternativen Poti (Elektor 1/94, S. 60), Netzfilter (Elektor 278, 2/94, S. 53), Super-Video-Konverter (Elektor 9/90, S. 18)...
| Nachlese zu dem alternativen Poti (Elektor 1/94, S. 60), Netzfilter (Elektor 278, 2/94, S. 53), Super-Video-Konverter (Elektor 9/90, S. 18)...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Opamp mit 60 MHz, 2000 V/µs: AD844 und dem Vierfach-NAND-Gatter mit zwei Eingängen...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des Opamp mit 60 MHz, 2000 V/µs: AD844 und dem Vierfach-NAND-Gatter mit zwei Eingängen...
| Ein akustischer Schalter läßt sich vielseitig einsetzten. Als Sprachsteuerung für eine Kellerlampe und als Aufnahmesteuerung für einen Kas...
| Mit einer kleinen Hardware-Erweiterung, die lediglich aus einer preiswerten IR-Sendediode besteht, und der hier vorgestellten Software kan...
| Mit einer Winzigkeit von Schaltung lässt sich dieser NiCd-Schnellader realisieren, der sich nicht nur für den Mobilbetrieb im Auto, sonder...
| Nach der grundsätzlichen Erklärung des SCMS-Verfahrens und der Lage des Copy-prohibit-Bit im S/PDIF-Signal geht es nun an den Aufbau des C...
| Mit den hier vorgestellten Schaltungstricks kann man empfindliche Geräte vor Beschädigung durch falsch gepolte Betriebsspannung schützen...
| Der hier beschriebene Infrarot-Sender/Empfänger arbeitet anders als viele kommerzielle Fernbedienungen (und mittlerweile auch eine Reihe v...
| Mit geringem Bauteilaufwand läßt sich dieses für HF-Hobbyisten fast unentbehrliche Messgerät realisieren. Der "Dipper" erlaubt die schnelle...