Mehr zu IC (80)

Nur für Mitglieder

| Nachlese zu dem Morse-Dekoder (Elektor 6/94, S. 62ff), Mini-Subwoofer (Elektor 7-8/94), HF-festes Netzgerät (Elektor 12/94, S. 26 ff), SAT-...

Nur für Mitglieder

| Kleine Computer sind heute ganz groß - bis auf die Schnittstellen: Häufig gibt es nur einen einzigen nichtgenormten Anschluss, den man ers...

Nur für Mitglieder

| Viele Schaltungen sind auf die Einhaltung eines ziemlich engen Betriebsspannungsbereichs angewiesen. Bei zu großen Abweichungen arbeitet d...

Nur für Mitglieder

| Ein neues IC von Philips verwendet das Delta-Peak-Prinzip, um angeschlossene NiCdoder NiMH-Akkus schnell und effektiv zu laden. Das Delt...

Nur für Mitglieder

| CD-Player ohne Digitalausgang sind keine Seltenheit. Dabei verfügen schon viele Spieler intern über einen solchen Ausgang in Form eines en...

Nur für Mitglieder

| Mit dem universellen Timer-IC ICM7250 von Maxim kann auf einfachste Art und Weise eine Schaltuhr aufgebaut werden. Das IC besitzt acht P...

Nur für Mitglieder

| Diese Demodulatorschaltung kommt mit einem einzigen IC vom Typ TDA8341 aus. Es handelt sich dabei um einen Nachfolgetyp der bekannteren...

Nur für Mitglieder

| Der Baustein TEA5500 von Philips kann je nach externer Beschaltung sowohl als Kodierer als auch als Dekodierer verwendet werden. Ein damit a...

Nur für Mitglieder

| Mit dieser Schaltung stellen wir einen vielseitig verwendbaren Schaltregler vor, der sich ohne Probleme mit Spulen und Schaltfrequenzen na...

Nur für Mitglieder

| Zum Testen von Digitalschaltungen benötigt man häufig Taktfrequenzen. Wenn der große Funktionsgenerator bereits anderweitig belegt ist, ba...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews