Bei der Entwicklung elektronischer Schaltungen ist nach der theoretischen Phase und der Computersimulation die kritische Phase der instrumentellen Überprüfung erforderlich. Dieser Schritt ist unerlässlich, bevor der Entwurf für die Verwendung in unseren Labors oder - bei industriellen Produkten - für die Produktion fertiggestellt werden kann. Dabei geht es nicht um die Frage, ob Messinstrumente eingesetzt werden sollen, sondern vielmehr um die Frage, welche Messinstrumente wann und wie eingesetzt werden sollen. Messgeräte sind in allen technischen Disziplinen unverzichtbar, nicht nur in der Elektronik. Dank des Fortschritts bei analogen und digitalen Komponenten sind die heutigen Messgeräte präziser, genauer und zuverlässiger als je zuvor und bieten Leistungen, die früher als unerreichbar galten. Außerdem sind diese hochwertigen Geräte jetzt zu Preisen erhältlich, die in jedes Laborbudget passen. In dieser Rubrik finden Sie Elektor-Projekte, Beiträge von Elektor-Lesern, branchenbezogene Artikel, Rezensionen kommerzieller Geräte, CAD-CAE-Software und vieles mehr - alles, um Ihre Arbeit als Ingenieur zu bereichern.
ElektorMag Mai/Juni 2025: Messen & Prüfen
Elektor berichtet seit Langem über unverzichtbare Mess- und Prüfgeräte, die für den Entwurf, das Prototyping, das Debugging und die Validierung elektronischer Schaltungen von zentraler Bedeutung sind. Seit 1961 zählen zu den regelmäßig behandelten Themen unter anderem: Oszilloskope, Multimeter, Signalgeneratoren, Funktionsgeneratoren, Labornetzgeräte, elektronische Lasten und LCR-Messgeräte.
In der Mai/Juni-Ausgabe 2025 von ElektorMag führen wir diese Tradition mit einer Vielzahl praxisnaher Projekte fort: dem Batteriesensor-System PbMonitor, einem Magnetometer zur B-Feld-Integration, einem Adapter zur Milliohm-Messung, einem eigenständigen Quarztester, einem kostengünstigen I2C-Testgerät und weiteren spannenden Entwicklungen.
Schauen Sie in die aktuelle Ausgabe!