Was genau ist das?
MonoDAQ-U-X ist ein eher seltsam geformtes Messgerät von der Größe einer Zigarettenschachtel (ich rauche nicht, also kann ich mich irren; seine Abmessungen sind 95,5 × 67,3 × 27,8 mm). Nach Angaben des Herstellers handelt es sich um ein „multifunktionales, isoliertes USB-Datenerfassungsgerät zur Spannungs-, Strom-, Temperatur-, Dehnungs- und Widerstandsmessung“. Es erinnert entfernt an myDAQ von National Instruments.
Robust, lässt sich fast überall befestigen
MonoDAQ-U-X hat ein Alu-Gehäuse und fühlt sich mit ca. 170 g ziemlich schwer und robust an. Die Kommunikation zwischen dem MonoDAQ-U-X und dem Host-Computer erfolgt über eine galvanisch getrennte USB-C-Verbindung. An den Schmalseiten sind Langlöcher, um es am zu messenden System zu befestigen. Mehrere Geräte können dank eines speziellen Montagekonzepts gestapelt werden.
MonoDAQ-U-X ist kein High-Speed-USB-Oszilloskop...
... sondern ein Präzisions-Datenerfassungsgerät. Er kann analoge Signale mit 16 Bit bei bis zu 50 kS/s (bei einem einzigen Kanal) erfassen; bei einer Auflösung bei 20 Bit reduziert sich die Abtastrate auf 100 S/s. Die Brutto-Abtastrate wird von den aktivierten Eingangskanälen gemeinsam genutzt. Für viele genaue Messanwendungen sind diese Spezifikationen ausreichend.MonoDAQ ist in zwei Geschwindigkeitsstufen erhältlich: Der Typ U-X-50 bietet 50 kS/s und U-X-1 bringt es noch auf 1 kS/s jeweils bei 16 bit. Die Abtastrate bei 20 bit bleibt gleich. Ich habe die High-Speed-Variante (50 kS/s) ausprobiert.
Technische Daten
Im analogen Modus bietet das Gerät bis zu:- 8 unsymmetrische Eingänge (2 V oder ±100 mV)
- 4 unsymmetrische, gepufferte Eingänge (±10 V, Eingänge # 1, 3, 5, 7)
- 4 Differenzeingänge (±2 V, Eingangspaare # 1&2, 3&4, 5&6 und 7&8)
- 2 gepufferte Differenzeingänge (±10 V, Eingangspaare 1&3 und 5&7)
- 2 unsymmetrischer Ausgang, 0…4 V (verteilt über die Paare 2&4 und 6&8)
Im Digitalmodus fungieren diese Pins (zusammen mit D9 & D10) als bis zu zehn TTL-kompatible I/O-Ports.
Um diese Pin-Konfiguration zu verstehen und zu sehen, wie sich Pins gegenseitig beeinflussen, sollte man ein wenig mit dem Channel Setup Tool in der Software spielen (siehe unten).