Per „Software Defined Radio" kann man mit einem Computer und relativ einfacher Hardware Funksignale empfangen und dekodieren. Das SDR Hands-on-Kit von Elektor enthält alle wesentlichen Teile für diese moderne Form des Radioempfangs. Dieses Review gibt einen Eindruck von den Möglichkeiten dieses preiswerten Kits und von ersten Erfahrungen mit dem SDR.
 
In den letzten Jahren hat sich Elektor schon viel mit dem SDR beschäftigt. Es ging dabei nicht nur um die Prinzipien, sondern auch um praktische und leicht aufbaubare Hardware. 2007 erschien ein SDR-Empfänger in Form eines Shields für Arduino Uno, bei dem Letzterer für die Abstimmung des Oszillators auf der SDR-Platine sorgte. Das Ausgangssignal wurde an einen PC gesendet, der daraus mit Hilfe einer speziellen SDR-Software die Audiosignale destillierte. Damit konnten dann HF-Signale von 150 kHz bis 30 MHz empfangen werden.
 
Inzwischen sind zwei Nachfolger dieses beliebten SDR-Empfängers erschienen. Der letzte stammt von 2016. Für wenig Geld kann man eine Platine des Elektor SDR Shield 2.0 beziehen, und erhält so eine großartige Gelegenheit, die SDR-Technik näher kennenzulernen.

Kompletter Bausatz

Der Inhalt des SDR-Praxis-Bundle.
Seit einiger Zeit bietet Elektor auch einen so genannten SDR-Hands-on-Bausatz an, der ein Übungsbuch, einen aufgebauten SDR-Shield, Stiftleisten, zwei spezielle Ringkerne und ein Stück dünnes Koaxialkabel enthält. Man braucht nur noch einen Arduino Uno, und die meisten von uns haben irgendwo ein solches Board rumliegen.
 
Beim Buch handelt es sich um das SDR-Praxisbuch (erhältlich in Englisch und Deutsch), das von Burkhard Kainka, dem Entwickler des SDR-Shields geschrieben wurde. Er erklärt auf anschauliche Weise, was man mit dem SDR-Shield anfangen kann. Er zeigt auch, wie man die verschiedenen SDR-Programme einsetzt, und beleuchtet auch das Thema Antenne, die für einen guten Empfang unerlässlich ist. Auch die Arduino-Software wird ausführlich besprochen. Schließlich werden einige größere Projekte behandelt, die auf dem SDR-Shield basieren: ein eigenständiger Empfänger, ein WSPR-Sender und ein QRP-Transceiver.
 
Eine Rezension des Buches wurde bereits von Elektors HF-Spezialist Jan Buiting geschrieben. Seine Diskussion ist sehr ausführlich – Interessierten sei das Review wärmstens empfohlen! Ich selbst bin eher in der Audio- und Messtechnik zu Hause – aber gerade als Nicht-HF-Spezialist dürfte es doch besonders interessant sein, welche Erfahrungen ich mit diesem Kit machen würde.