Nach Kooperationen mit SparkFun, Arduino und Espressif begrüßt Elektor nun Edge Impulse, den weltweit führenden Anbieter im Bereich Edge AI-Entwicklung, als Gastredakteur für 2025. Gemeinsam geben wir Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Machine Learning aus der Cloud in Ihre eingebetteten Designs zu bringen.

Entdecken Sie unser Edge-AI-fokussiertes Magazin – herausgegeben von Edge Impulse und ab Dezember 2025 am Kiosk – mit praxisnahen Edge Impulse-Projekten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Experteneinblicken, die Sie auf Ihrem Weg begleiten.

Elektor Guest Edition by Edge Impulse

Edge AI für Embedded-Ingenieure

Edge AI verändert die Art und Weise, wie Ingenieure intelligentere, schnellere und effizientere eingebettete Systeme entwickeln. In dieser besonderen, von Edge Impulse mitgestalteten Ausgabe zeigt Elektor zusammen mit Edge Impulse, einer Qualcomm-Tochter und globaler Marktführer im Bereich Edge Machine Learning, praxisorientierte, sofort umsetzbare Projekte und Einblicke, die Künstliche Intelligenz an die Spitze der Innovation bringen.

Von Objekterkennung und Umweltsensorik über sprachgesteuerte Geräte bis hin zur industriellen Inspektionsautomatisierung – diese Ausgabe ist vollgepackt mit realen Anwendungen eingebetteter Intelligenz. Die Leser erfahren, wie sie trainierte neuronale Netze direkt auf kompakten, stromsparenden Geräten wie dem Arduino Nicla Vision, Nordic Thingy:53, Raspberry Pi, Nvidia Jetson Nano und Seeed Wio Terminal einsetzen können.

Die Zusammenarbeit: Technik trifft Intelligenz

„Edge AI ist nicht nur ein Schlagwort, sondern der Punkt, an dem Rechenleistung auf Mikrocontrollern – an der Edge – und KI zusammenkommen“, sagt Jens Nickel, Chefredakteur von Elektor. „In dieser Sonderausgabe zeigen wir unseren Lesern, dass Machine Learning greifbar, nachbaubar und gewinnbringend für die eigene Ingenieurstätigkeit sein kann. Edge Impulse, gegründet von jungen Enthusiasten und inzwischen Teil von Qualcomm mit seinem riesigen Ökosystem aus Plattformen und Tools, trägt dazu maßgeblich bei.“

Für Mike Senese, Director of Content Marketing bei Edge Impulse, unterstreicht die Zusammenarbeit eine gemeinsame Mission zwischen Innovationsführern: „Elektor inspiriert Ingenieure und Innovatoren seit Jahrzehnten. Gemeinsam zeigen wir, wie zugänglich Edge AI heute ist – es ist längst nicht mehr nur etwas für Data Scientists. Mit Tools wie Edge Impulse kann jeder Daten sammeln, Modelle trainieren und diese schnell und intuitiv auf eingebettete Geräte übertragen.“

Inhalt

Diese von Edge Impulse mitgestaltete Elektor-Ausgabe beleuchtet jede Schicht des Edge-AI-Workflows – von der Datenerfassung und dem Modelltraining bis hin zu Deployment und Optimierung:

  • End-to-End Edge AI: Eine praxisorientierte Objekterkennungs-Serie, die die komplette Machine-Learning-Pipeline auf eingebetteter Hardware durchläuft.
  • Hochauflösende, Hochgeschwindigkeits-Objekterkennung (Nvidia Jetson Nano, TensorRT): Maximale Geschwindigkeit und Präzision für visuelle Zählanwendungen.
  • Leiterplatten-Fehlererkennung mit Computer Vision (Raspberry Pi): Intelligente Fertigung durch eingebettete Bildverarbeitung.
  • Intelligente Gebäude-Lüftung mit Sensorfusion: KI-gestützte Umweltoptimierung für mehr Energieeffizienz.
  • Analoge Zählerablesung (Arduino Nicla Vision): Ein TinyML-Ansatz zur Automatisierung analoger Infrastruktur.
  • Intelligente Geräte-Steuerung per Sprachbefehl (Nordic Thingy:53): Spracherkennung an der Edge.
  • Flüssigkeitsklassifikation mit TinyML (Seeed Wio Terminal + TDS Sensor): IoT-Sensorik und eingebettetes ML für Flüssigkeitsanalysen.
  • Objekterkennung für OP-Inventar: Echtzeit-Bilderkennung für die Logistik im Gesundheitswesen.

 

Außerdem gibt es exklusive Interviews mit den Edge Impulse-Mitgründern Zach Shelby und Jan Jongboom; Manny Singh, VP Produktmanagement bei Qualcomm Technologies; und Pete Bernard, CEO der EDGE AI FOUNDATION. Ebenfalls enthalten: ein Tech the Future-Essay mit dem Titel "KI am Edge: Die nächste Gerätegeneration antreiben", eine Industrie-Fallstudie zu GlobalSense und ein Retro-Artikel „Artificial or Artsificial?“

Warum Edge AI wichtig ist

KI direkt auf eingebetteter Hardware laufen zu lassen, ist keine Zukunftsmusik mehr – sondern Realität. Edge Computing reduziert Latenz, erhöht die Privatsphäre und ermöglicht Entscheidungen in Echtzeit – ganz ohne die Cloud. Mit Plattformen wie Edge Impulse können Entwickler und Lehrende die Lücke zwischen Machine-Learning-Theorie und einsatzbereiter eingebetteter Intelligenz schließen.

"Unser Ziel ist es, die Entwicklung von KI genauso vertraut und zugänglich zu machen wie die Arbeit mit einem Mikrocontroller", ergänzt Mike Senese. "Diese Zusammenarbeit zeigt diesen Weg – von rohen Sensordaten bis zur fertigen Intelligenz, alles direkt am Edge."

Die Edge Impulse-Gastausgabe

Die von Edge Impulse mitgestaltete Gastausgabe des Elektor Magazins erscheint Anfang Dezember 2025 am Kiosk. Elektor veröffentlicht zudem eine vollständig digitale Bonus-Ausgabe mit Tutorials und Edge-Impulse-basierten Projekten.

Die Bonus-Ausgabe wird auf ElektorMagazine.de sowie im Elektor E-Zine verfügbar sein. Hier abonnieren, um sie direkt in Ihr Postfach zu erhalten.