Wie eingerostet ist Ihr Wissen über Ada? In dieser neuen Folge von Elektor Engineering Insights teilt Quentin Ochem von AdaCore eine Fülle von Einblicken zum speichersicheren Programmieren und dessen Rolle in den heutigen Embedded-Systemen. Die Diskussion beleuchtet die Stärken und Kompromisse von Ada, Spark und Rust – neben C und C++ – mit klarem Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und langfristige Wartbarkeit.


Im Video wird erklärt, wie starke Typisierung, formale Verifikation und das Ownership-Modell von Rust dabei helfen, häufige Speicherprobleme wie Pufferüberläufe und „Double Frees“ zu vermeiden. Quentin vergleicht statische Analyse mit mathematischem Beweis und zeigt, wie Spark das Fehlen bestimmter Fehler garantieren kann. Das Gespräch behandelt außerdem die Akzeptanz in der Industrie, darunter den Einsatz von Spark bei Nvidia für Firmware- und Automotive-Anwendungen, sowie das wachsende Interesse an Rust sowohl in der IT als auch im Embedded-Bereich.

Sie erfahren außerdem mehr über Compiler-Toolchains, die Integration mit C-Bibliotheken und Ansätze zur Ansteuerung unterschiedlichster Hardware. Leistungsvergleiche, ISO 26262-Sicherheitszertifizierung und Techniken zur Low-Level-Datenabbildung werden ausführlich besprochen. Für alle, die an der Zukunft von sicherem, effizientem Code für Hochintegritätssysteme interessiert sind, bietet dieses Interview technische Tiefe, praxisnahe Beispiele und eine detaillierte Analyse von einem Profi mit jahrzehntelanger Erfahrung in diesem Bereich. Sehen Sie sich das Video unten an:

ENTDECKEN SIE WEITERE FOLGEN VON ELEKTOR ENGINEERING INSIGHTS UND ELEKTRONIK

Möchten Sie mehr über Programmierung, Embedded-Geräte oder Elektronik im Allgemeinen erfahren? Sehen Sie sich alle Lehrvideos an und profitieren Sie vom Wissen der Expertinnen und Experten auf unserem Elektor-YouTube-Kanal und unserem Elektor-Industry-YouTube-Kanal. Abonnieren Sie den wöchentlichen Elektor-Newsletter, um regelmäßig fundiertes technisches Wissen und Einblicke zu erhalten.