Mein Weg in das IoT (21): WLAN-Netzwerk mit dem ESP32 – Lebenszeichen!
In der letzten Folge haben wir den ESP32 sein eigenes WLAN aufspannen lassen. Mit einem PC, Smartphone oder Tablet können wir ein Konfigurationsformular anfordern: In Textboxen lassen sich dort die SSID und das Passwort des eigentlichen Heimnetzwerks eintragen. Nach Empfang des Formulars versucht der ESP32 sogleich, sich mit dem Router-Netzwerk zu verbinden; im Erfolgsfall leuchtet die RGB-LED grün auf. Allerdings bedeutet eine dauerhaft leuchtende LED lediglich, dass ein entsprechender Portpin des Controllers „high“ ist. Für ein richtiges Lebenszeichen lassen wir die LED mit etwas PWM nun periodisch ausfaden – und schreiben unsere erste Klassenbibliothek.