Clemens Valens (875)

| Das Arduino Nano RP2040 Connect Board kombiniert einen RP2040 Mikrocontroller mit einem Wi-Fi- und Bluetooth-Modul. Außer drahtloser Konnekt...

| Um Fehler beim Footprint zu vermeiden, einer der häufigsten Fallstricke beim Leiterplattendesign, verlassen sich Leiterplattendesigner häufi...

| Der Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller unterscheidet sich von den meisten anderen Mikrocontrollern, da er zwei identische ARM Cortex-M0+ Ke...

| Die 2-in-1-SMD-Heißluft-Rework-Station VTSS230 von Velleman kombiniert einen normalen SMD-Lötkolben mit einer Heißluftpistole und ist etwa s...

| Dieser USB-Stick enthält alle vierzehn 200-seitigen Bände von Linear Audio, die von Jan Didden zwischen 2010 und 2017 veröffentlicht wurden,...

| Das BBC micro:bit Mikrocontroller-Board wurde an eine Million Schüler in Großbritannien verteilt, damit sie schon früh etwas über das Progra...

Members Only​

| Kennen Sie den? Den Karton voller Platinen, die Sie für die Zukunft aufbewahren, wenn Sie mal mehr Zeit haben? Da ich dringend ein ESP8266-M...

| Ein von der Microchip University bereitgestellter Kurs befasst sich mit der schnellen Prototypenentwicklung von Bluetooth Low Energy (BLE) A...

| In diesem exklusiven Elektor-Artikel stellt Clemens Valens das ADALM-SR1 Modul vor. ADALM-SR1 ist ein „Switching Regulator Active Learning M...

| Der Arduino Nano RP2040 Connect mit seinem Raspberry Pi RP2040 Mikrocontroller und dem u-blox NINA-W102 Wi-Fi- und Bluetooth-Funkmodul ist M...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews