Oszilloskope verstehen und effektiv einsetzen
25. September 2025
über
über

In der Elektronik gibt es nur wenige Instrumente, die so unverzichtbar sind wie das Oszilloskop. Rémy Mallards Buch „Oscilloscopes – Understanding and Using Them Effectively“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses grundlegende Werkzeug zu entmystifizieren. Es bietet den Lesern nicht nur ein Handbuch, sondern einen echten Lernbegleiter. Rémy Mallard gelingt es, eine gründliche, klar strukturierte und fesselnde Einführung zu präsentieren, die gleichermaßen Einsteiger, Autodidakten und Fachleute anspricht, die ein zuverlässiges Nachschlagewerk suchen.
Kapitel 3 ist besonders hilfreich für alle, die vor der schwierigen Wahl eines geeigneten Oszilloskops stehen. Mallard vergleicht Labor- und tragbare Modelle, PC-basierte Geräte, Bausätze und sogar Tablet- oder Stiftoszilloskope, jeweils mit Vorteilen und Einschränkungen. Kapitel 4 widmet sich der Konfiguration: von Sondenabgleich und Koppelarten bis zu Triggertechniken und den wichtigsten Grundeinstellungen.

Das Kernstück bilden die Kapitel 5 und 6, in denen Mallard grundlegende wie auch fortgeschrittene Messungen erläutert. Spannung, Zeit, Frequenz, Tastverhältnis und Phase werden methodisch behandelt, bevor es um anspruchsvollere Themen geht:
Darüber hinaus werden moderne Funktionen digitaler Oszilloskope wie integrierte Funktionsgeneratoren, Augen- und Jitterdiagramme erklärt. Kapitel 7 festigt das Gelernte mit Übungen und Lösungen – ein unschätzbarer Vorteil für Studenten und Selbstlerner.
In späteren Kapiteln und Anhängen spannt der Autor den Bogen weiter: von Signalgeneratoren, elektrischer Sicherheit und Grundlagen der Digitalisierung bis hin zur kreativen Zweckentfremdung von Oszilloskopen und dem Eigenbau von Sonden.
Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Sicherheit: Der Autor erinnert immer wieder an die Risiken eigener Messaufbauten und gibt praktische Tipps, um Stromschläge zu vermeiden – ein Aspekt, der in vielen Fachbüchern vernachlässigt wird.
Kurz: Dieses Werk hält, was es verspricht – es zeigt nicht nur, wie man ein Oszilloskop effektiv einsetzt, sondern auch, warum es das unsichtbare Reich der Elektronik sichtbar macht.
Urteil: uneingeschränkt empfehlenswert – für Studenten, Hobbyisten und Praktiker ein unverzichtbarer Band im Elektronikregal.
Überblick
- Autor: Rémy Mallard
- Vollständiger Titel: Oscilloscopes – Understanding and Using Them Effectively
- Sprache: Englisch
- Seiten: 326 in Farbe
- Format: 17 × 24 cm
- ISBN: 978-3-89576-677-0
- Verlag: Elektor, Paperback (2025)
Inhalt und Aufbau
Das Buch beginnt mit einer prägnanten Überlegung: Elektronik bleibt für das bloße Auge unsichtbar – bis das Oszilloskop sie sichtbar macht. Von diesem Ausgangspunkt führt Mallard den Leser systematisch weiter. Kapitel 1 stellt das Oszilloskop vor, vergleicht analoge und digitale Modelle und erläutert zentrale Begriffe wie Bandbreite, Abtastfrequenz, Auflösung und Speichertiefe. In Kapitel 2 folgen Sonden im Detail – passive, aktive und differentielle Typen – mit klaren Hinweisen zu Sicherheitsaspekten.Kapitel 3 ist besonders hilfreich für alle, die vor der schwierigen Wahl eines geeigneten Oszilloskops stehen. Mallard vergleicht Labor- und tragbare Modelle, PC-basierte Geräte, Bausätze und sogar Tablet- oder Stiftoszilloskope, jeweils mit Vorteilen und Einschränkungen. Kapitel 4 widmet sich der Konfiguration: von Sondenabgleich und Koppelarten bis zu Triggertechniken und den wichtigsten Grundeinstellungen.

Das Kernstück bilden die Kapitel 5 und 6, in denen Mallard grundlegende wie auch fortgeschrittene Messungen erläutert. Spannung, Zeit, Frequenz, Tastverhältnis und Phase werden methodisch behandelt, bevor es um anspruchsvollere Themen geht:
- Rauschanalyse
- XY-Messung
- Lissajous-Figuren
- Protokolldekodierung (I²C, SPI, UART)
- Spektralanalyse
Darüber hinaus werden moderne Funktionen digitaler Oszilloskope wie integrierte Funktionsgeneratoren, Augen- und Jitterdiagramme erklärt. Kapitel 7 festigt das Gelernte mit Übungen und Lösungen – ein unschätzbarer Vorteil für Studenten und Selbstlerner.
In späteren Kapiteln und Anhängen spannt der Autor den Bogen weiter: von Signalgeneratoren, elektrischer Sicherheit und Grundlagen der Digitalisierung bis hin zur kreativen Zweckentfremdung von Oszilloskopen und dem Eigenbau von Sonden.
Stil und Verständlichkeit
Mallards Stärke liegt nicht nur in der Vollständigkeit, sondern auch im Ton. Er schreibt klar, lebendig und mit Humor. Farbig gestaltete Abbildungen erhöhen die Verständlichkeit, und die ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis macht den Stoff zugänglich, ohne an Tiefe einzubüßen.Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Sicherheit: Der Autor erinnert immer wieder an die Risiken eigener Messaufbauten und gibt praktische Tipps, um Stromschläge zu vermeiden – ein Aspekt, der in vielen Fachbüchern vernachlässigt wird.
Für wen das Buch geeignet ist
Ob Sie gerade Ihre erste 1:10-Passivsonde anschließen oder tief in die Dekodierung serieller Busse einsteigen – Oscilloscopes von Rémy Mallard gehört auf jede Werkbank. Es vereint Theorie, Praxis und Sicherheitsaspekte in idealer Balance. Dieses Buch macht das Unsichtbare sichtbar – und nach der ersten Wellenform gibt es kein Zurück. Empfohlen wird es für:- autodidaktische Hobbyisten
- Einsteiger, die eine klare Schritt-für-Schritt-Einführung suchen
- erfahrene Ingenieure, die ein prägnantes, dennoch vollständiges Nachschlagewerk zu analogen und digitalen Scopes wollen
- alle, die über reine Theorie hinaus mit praktischen Übungen vom Sondenabgleich bis zur seriellen Datenanalyse arbeiten möchten
Kleine Schwächen
Einige Tippfehler und Layoutfehler können den unerfahrenen Leser kurzzeitig verwirren. Manche fortgeschrittenen Abschnitte setzen zudem komplexe elektrotechnische Kenntnisse voraus, sodass absolute Anfänger ergänzende Einführungswerke benötigen. Mehr praxisnahe Tests und reale Fehlerszenarien hätten das Werk zusätzlich bereichert.Fazit
Oscilloscopes – Understanding and Using Them Effectively überzeugt gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk. Mallard gelingt es, ein potenziell trockenes Thema lebendig und interessant aufzubereiten, ohne an Genauigkeit oder Sicherheitsbewusstsein einzubüßen. Für Einsteiger bietet das Buch einen strukturierten, vertrauensbildenden Zugang; für Profis liefert es einen umfassenden Überblick über analoge und digitale Techniken.Kurz: Dieses Werk hält, was es verspricht – es zeigt nicht nur, wie man ein Oszilloskop effektiv einsetzt, sondern auch, warum es das unsichtbare Reich der Elektronik sichtbar macht.
Urteil: uneingeschränkt empfehlenswert – für Studenten, Hobbyisten und Praktiker ein unverzichtbarer Band im Elektronikregal.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)