Die Leiterplatte ist mehr als nur ein Träger für Bauteile – sie ist das Rückgrat jedes Elektronikprodukts. Für Einsteiger ist das erste Ziel die Funktionalität, aber mit zunehmender Erfahrung treten weitere Faktoren in den Vordergrund: Signalqualität, EMV-Konformität, Kosteneffizienz, Fertigungsfreundlichkeit und Ästhetik. Ein sauberer, disziplinierter Aufbau ist leichter zu debuggen, schafft Vertrauen und funktioniert meist auch elektrisch besser.
 

Dieser Artikel stützt sich auf einige Richtlinien, bewährte Praktiken und Einsichten. Wir gehen gemeinsam den gesamten Ablauf durch: Beginnend mit dem Schaltplan, über Layout und Leiterbahnen, Impedanz und Masseführung, EMV-Aspekte und Ästhetik, Modularität, Fertigungsbewusstsein und mehr.

Schaltplan überprüfen

Im Schaltplan entstehen die meisten kritischen Fehler. Vor dem Layout muss jede Versorgungsschiene mit der Leistungsfähigkeit des Spannungsreglers abgeglichen werden. Beispiel: Ein 5-V-Spannungsregler, der einen Hochstr...