| Hier kommt ein weiterer bisher unveröffentlichter Artikel: Diesmal stellen wir eine günstige Methode vor, mit der sich verdeckt liegende Kab...
| Hier kommt ein weiterer bisher unveröffentlichter Artikel: Diesmal stellen wir eine günstige Methode vor, mit der sich verdeckt liegende Kab...
| Hier kommt ein weiterer bisher unveröffentlichter Artikel, der von allen registrierten Elektor e-zine-Lesern kostenlos heruntergeladen werde...
| Das Kapazitäts-Messgerät basiert auf einem Entwurf, den der Autor vor über 30 Jahren für einen Technologiekurs entworfen hatte. Anstelle der...
| Das Kapazitäts-Messgerät basiert auf einem Entwurf, den der Autor vor über 30 Jahren für einen Technologiekurs entworfen hatte. Anstelle der...
| Ein preiswerter und unkomplizierter DDS-Funktionsgenerator für den Selbstbau mit überraschenden Eigenschaften und benutzerfreundlicher Bedie...
| Wenn man langsame Spannungsverläufe von Sensoren oder etwa die Entladekurve eines Akkus aufzeichnen will, soll man dann daneben sitzen und a...
| Für die Messung radioaktiver Strahlung braucht man nicht viel mehr als eine PIN-Fotodiode und den passenden Sensorverstärker. Hier wird ein...
| Oszilloskope sind die bevorzugten Messwerkzeuge, die aktuell von Ingenieuren verwendet werden, um die Ent- würfe ihrer Netzgeräte zu testen...
| Wenn Sie den dicken Zeh in den Ozean der digitalen Signalverarbeitung stecken, scheint es, dass Sie ohne herausragende SMD-Lötfähigkeiten un...
| Da auch Sie nur zwei Hände mit je zehn Fingern haben, gibt es hier ein interessantes Zubehör, mit dem man Messungen an Platinen leichter dur...