Webinar: Einstieg in die MIPI-I3C®-Schnittstelle
25. September 2025
über
über
Schließen Sie sich Elektor und der MIPI Alliance für ein exklusives Webinar am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, um 16:00 Uhr (MEZ) an. Das Webinar bietet eine technische Einführung in die I3C-Schnittstelle und ihre wichtigsten Eigenschaften. Die Referenten geben außerdem Ratschläge, wie Sie mit I3C „loslegen“ können, und stellen das nützliche Open-Source-Entwickler-Tool „I3C Blaster“ vor. Jetzt registrieren!
MIPI I3C® (und das öffentlich verfügbare MIPI I3C Basic™) ist ein skalierbarer, universeller, zweidrahtiger serieller Kommunikationsbus zum Anschluss von Peripheriegeräten an Mikroprozessoren und Mikrocontroller. Entwickelt als Nachfolger von I2C, unterstützt er zahlreiche innovative Funktionen, die auf den wichtigsten Eigenschaften der I²C-, SPI- und UART-Schnittstellen aufbauen. Dadurch bietet MIPI I3C einen leistungsstarken, energieeffizienten und pin-sparsamen Upgrade-Pfad für bestehende Implementierungen dieser Schnittstellen. I3C ist eine ideale Schnittstelle für zahlreiche Anwendungen, darunter Sensorsteuerung und Datentransport, Speicherseitenbandkanäle, Always-on-Imaging, Server-Systemmanagement, Debug-Kommunikation, Touchscreen-Kommunikation und Energiemanagement.
Dieses dreiteilige Webinar beginnt mit einer technischen Einführung in die I3C-Schnittstelle und ihre wichtigsten Eigenschaften. Der zweite Teil gibt Ratschläge, wie Sie mit I3C loslegen können – er erklärt, welche I3C-Hardware leicht verfügbar ist und wie Sie Ressourcen nutzen können, um Ihr erstes I3C-Prototyp-Steckbrett zu erstellen. Der letzte Teil stellt das nützliche Open-Source-Entwickler-Tool „I3C Blaster“ sowie das unterstützende I3C-Analyser-Projekt vor, das Entwicklern helfen soll, I3C erstmals praktisch zu nutzen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz >>
Jonathan Georgino
Jonathan Georgino ist Gründer und CTO von Binho LLC. Er ist leidenschaftlich daran interessiert, hochmoderne Werkzeuge zu entwickeln, die das Entwickler-Erlebnis verbessern und die Markteinführungszeit verkürzen. Jonathan möchte seine Begeisterung für die Entwicklung fortschrittlicher eingebetteter Systeme mit so vielen anderen Entwicklern wie möglich teilen. Derzeit ist er Co-Vizevorsitzender der MIPI-I3C-Arbeitsgruppe und Vizevorsitzender der MIPI-I/O-Bridges-Arbeitsgruppe.
Kai Gossner
Kai Gossner besitzt einen neugierigen und erfinderischen Geist, dessen Leidenschaft für Technologie weit über berufliche Grenzen hinausgeht. Bekannt für seine Open-Source-Beiträge wie den I3C Blaster, I3C-Analyser und GPIB-Adapter, lebt Kai von Zusammenarbeit in der Community und Wissensaustausch. Angetrieben von einer tiefen Faszination für Systeme und Protokolle geht er Herausforderungen mit ruhiger Entschlossenheit und durchdachter Kreativität an.
Eyuel Zewdu Teferi
Eyuel Zewdu ist seit 2016 bei STMicroelectronics und derzeit leitender Hardware-Design-Entwickler im Bereich Analog- und MEMS-Technologie in der MEMS-Sensor-Division. Er hat an Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Schnittstellendesigns für MEMS-Sensoren gearbeitet. Er ist sowohl bei MIPI als auch bei JEDEC aktiv und derzeit Vorsitzender der MIPI-I3C-Arbeitsgruppe.
Brian Tristam Williams (Moderator)
Brian kaufte mit 16 sein erstes Elektor-Magazin und bewegt sich seitdem in unserem Ökosystem. Ab 2010 begann er für Elektor zu übersetzen und zu lektorieren. Derzeit ist er als Redakteur (Englisch) für Elektor Mag tätig.
Verpassen Sie nicht dieses informative Webinar. Natürlich haben Sie am Ende des Webinars in der Q&A-Session erneut die Gelegenheit, den Referenten Ihre Fragen zu stellen.
Jetzt anmelden und Platz sichern!
MIPI I3C® (und das öffentlich verfügbare MIPI I3C Basic™) ist ein skalierbarer, universeller, zweidrahtiger serieller Kommunikationsbus zum Anschluss von Peripheriegeräten an Mikroprozessoren und Mikrocontroller. Entwickelt als Nachfolger von I2C, unterstützt er zahlreiche innovative Funktionen, die auf den wichtigsten Eigenschaften der I²C-, SPI- und UART-Schnittstellen aufbauen. Dadurch bietet MIPI I3C einen leistungsstarken, energieeffizienten und pin-sparsamen Upgrade-Pfad für bestehende Implementierungen dieser Schnittstellen. I3C ist eine ideale Schnittstelle für zahlreiche Anwendungen, darunter Sensorsteuerung und Datentransport, Speicherseitenbandkanäle, Always-on-Imaging, Server-Systemmanagement, Debug-Kommunikation, Touchscreen-Kommunikation und Energiemanagement.
Dieses dreiteilige Webinar beginnt mit einer technischen Einführung in die I3C-Schnittstelle und ihre wichtigsten Eigenschaften. Der zweite Teil gibt Ratschläge, wie Sie mit I3C loslegen können – er erklärt, welche I3C-Hardware leicht verfügbar ist und wie Sie Ressourcen nutzen können, um Ihr erstes I3C-Prototyp-Steckbrett zu erstellen. Der letzte Teil stellt das nützliche Open-Source-Entwickler-Tool „I3C Blaster“ sowie das unterstützende I3C-Analyser-Projekt vor, das Entwicklern helfen soll, I3C erstmals praktisch zu nutzen.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz >>
DIE REFERENTEN

Jonathan Georgino ist Gründer und CTO von Binho LLC. Er ist leidenschaftlich daran interessiert, hochmoderne Werkzeuge zu entwickeln, die das Entwickler-Erlebnis verbessern und die Markteinführungszeit verkürzen. Jonathan möchte seine Begeisterung für die Entwicklung fortschrittlicher eingebetteter Systeme mit so vielen anderen Entwicklern wie möglich teilen. Derzeit ist er Co-Vizevorsitzender der MIPI-I3C-Arbeitsgruppe und Vizevorsitzender der MIPI-I/O-Bridges-Arbeitsgruppe.

Kai Gossner besitzt einen neugierigen und erfinderischen Geist, dessen Leidenschaft für Technologie weit über berufliche Grenzen hinausgeht. Bekannt für seine Open-Source-Beiträge wie den I3C Blaster, I3C-Analyser und GPIB-Adapter, lebt Kai von Zusammenarbeit in der Community und Wissensaustausch. Angetrieben von einer tiefen Faszination für Systeme und Protokolle geht er Herausforderungen mit ruhiger Entschlossenheit und durchdachter Kreativität an.

Eyuel Zewdu ist seit 2016 bei STMicroelectronics und derzeit leitender Hardware-Design-Entwickler im Bereich Analog- und MEMS-Technologie in der MEMS-Sensor-Division. Er hat an Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Schnittstellendesigns für MEMS-Sensoren gearbeitet. Er ist sowohl bei MIPI als auch bei JEDEC aktiv und derzeit Vorsitzender der MIPI-I3C-Arbeitsgruppe.

Brian kaufte mit 16 sein erstes Elektor-Magazin und bewegt sich seitdem in unserem Ökosystem. Ab 2010 begann er für Elektor zu übersetzen und zu lektorieren. Derzeit ist er als Redakteur (Englisch) für Elektor Mag tätig.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER I3C
Verpassen Sie nicht dieses informative Webinar. Natürlich haben Sie am Ende des Webinars in der Q&A-Session erneut die Gelegenheit, den Referenten Ihre Fragen zu stellen.Jetzt anmelden und Platz sichern!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)