Möchten Sie Besucher an Ihrer Tür aus der Ferne überwachen? Warum ein fertiges Türüberwachungssystem kaufen, wenn der Selbstbau deutlich lohnender ist? Dieses Projekt verwendet einen Raspberry Pi, eine Raspberry Pi-Kamera und ein RPi GSM-HAT-Board, das 2016 von Elektor entwickelt wurde.

Betrieb

Wenn ein Besucher die Türklingel betätigt, wird sofort ein Foto von ihm aufgenommen und an ein Smartphone gesendet, sodass Sie sehen können, wer vor der Tür steht. Anschließend können Sie das Türsystem anrufen; das integrierte GSM-Modul nimmt den Anruf automatisch entgegen. Nach einem kurzen Klingelsignal können Sie über das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher direkt mit Ihrem Besucher sprechen. Zusätzlich kann durch das Senden einer SMS mit dem korrekten Passwort ein elektrischer Türöffner aus der Ferne aktiviert werden. Zur zusätzlichen Sicherheit überprüft das System die Telefonnummer des Absenders, um sicherzustellen, dass der Befehl von Ihrem Smartphone stammt.

 
Door spy schematic
Die Hauptkomponenten dieser Schaltung sind das GSM-Modul M95 und der SIM-Kartenhalter. Klicken Sie für PDF

Schaltplan und Leiterplatte

Im Zentrum der Türüberwachungsschaltung befindet sich ein GSM-Modul M95 (MOD1) mit Antenne und SIM-Kartenhalter (SIM1). Die Widerstände R15 bis R17, die Diodenanordnung D7 sowie die Kondensatoren C19 bis C22 dienen der Rauschunterdrückung und dem ESD-Schutz der SIM-Karten-Schnittstelle.

 

„Dasselbe gilt für die Kondensatoren C6 bis C17 sowie D3 bis D6, jeweils für den Mikrofoneingang und den Audioverstärkerausgang des M95“, merkte Luc Lemmens an. „Das M95 ist über seine USART mit dem Raspberry Pi (K5) verbunden, die gesamte Kommunikation erfolgt mittels AT-Befehlen. Der Spannungsteiler R6/R7 passt das TxD-Signal an das für den RPi vorgesehene digitale Eingangsniveau von 3,3 V an.“

 

Die Platine wird direkt auf den Raspberry Pi aufgesteckt. Die Leiterplatte des Türspions ist als RPi-HAT konzipiert und besteht überwiegend aus SMD-Bauteilen.

 
Door spy pcb
Die Leiterplatte ist als RPi-HAT konzipiert und besteht überwiegend aus SMD-Bauteilen.

Türüberwachungsprojekt

Der Artikel „Foto-Türspion mit Raspberry Pi“ erschien in Elektor, Ausgabe November/Dezember 2016. Sie können den Artikel kostenlos lesen, innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung dieser Nachricht. Wenn Sie ein eigenes Projekt starten, teilen Sie Ihren Fortschritt auf der Elektor-Labs-Plattform!


Hinweis der Radaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich in einer Ausgabe von ElektorMag aus dem Jahr 2016. Aufgrund des Alters des Projekts sind möglicherweise einige Bauteile, Leiterplatten, Produkte oder Links nicht mehr verfügbar. Wir sind jedoch der Meinung, dass der Inhalt weiterhin eine wertvolle Informationsquelle darstellt und hoffen, dass er Sie dazu inspiriert, neue Elektronikprojekte auf Ihrer Werkbank zu starten.


Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Raspberry Pi jetzt abonnieren!