Last Call: Jetzt noch für die Elektor-Konferenz zur Post-Quanten-Kryptografie am 3. Dezember registrieren
19. November 2025
über
über
Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 (von 9:30 bis 16:45 Uhr MEZ), veranstaltet Elektor Academy Pro eine ganztägige Online-Konferenz zum Thema „Post-Quantum Cryptography“ (PQC) und deren Einsatz in eingebetteten und (I)IoT-Systemen. Auf der Konferenz berichten Kryptografie- und Sicherheitsexperten über die neuesten Trends, Best Practices und innovative PQC-Implementierungen für eingebettete und (I)IoT-Systeme. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Sicherheits- und Kryptografie-Spezialisten, PQC-Strategen und Wissenschaftler, die sich für praktische Implementierungen interessieren.
Jetzt noch registrieren!
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hatte bereits 2017 dazu aufgerufen, neue Algorithmen zu entwickeln, die Angriffen durch Quantencomputer standhalten können. Im August 2024 wurden die ersten drei offiziellen NIST-Standards für Post-Quanten-Kryptografie veröffentlicht – dies sind die ersten Algorithmen, die als sicher gegen Quantenbedrohungen gelten. Darüber hinaus veröffentlichte eine EU-Arbeitsgruppe in diesem Sommer einen „koordinierten Fahrplan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie“, in dem Empfehlungen für die Mitgliedstaaten zur Gewährleistung einer synchronisierten Migration zu PQC dargelegt sind. Ähnliche Initiativen sind auch in anderen Regionen im Gange.
Diese Bemühungen sind unerlässlich, aber leider sind die bestehenden PQC-Algorithmen ressourcenintensiver als herkömmliche Algorithmen. Dies macht ihre Implementierung in ressourcenbeschränkten Umgebungen besonders schwierig. In unserer Online-Konferenz werden wir diese und damit zusammenhängende Fragen untersuchen, damit die Teilnehmer genau einschätzen können, wie sie die nächsten Schritte unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Systeme auch nach dem Q-Day sicher bleiben.
In den Präsentationen werden die Teilnehmer unter anderem.:
Letzten Endes erhalten Sie fundierte Einblicke und fortgeschrittenes Wissen, das Sie sofort in Ihren Projekten anwenden und an Ihre Teams und Ihr Unternehmen weitergeben können.
Jetzt noch registrieren!
Warum ist PQC jetzt wichtig?
Derzeit lässt sich nicht genau vorhersagen, wann Quantencomputer in der Lage sein werden, traditionelle Verschlüsselungsmethoden wie RSA (Rivest-Shamir-Adleman) oder ECC (Elliptic Curve Cryptography) zu knacken. Ob dies nun in 5, 10, 15 oder noch mehr Jahren geschieht – wenn dieser Moment gekommen ist, müssen Unternehmen und ihre Sicherheitsteams auf den sogenannten „Q Day“ vorbereitet sein. Dies ist besonders kritisch für Unternehmen im Embedded- und IoT-Bereich, wo Geräte oft für lange Lebenszyklen ausgelegt sind. Der Grund: Es besteht die Gefahr von Angriffen nach dem Prinzip „harvest now, decrypt later“, bei denen verschlüsselte Daten heute abgefangen und später mit Hilfe von Quantenfähigkeiten entschlüsselt werden.Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hatte bereits 2017 dazu aufgerufen, neue Algorithmen zu entwickeln, die Angriffen durch Quantencomputer standhalten können. Im August 2024 wurden die ersten drei offiziellen NIST-Standards für Post-Quanten-Kryptografie veröffentlicht – dies sind die ersten Algorithmen, die als sicher gegen Quantenbedrohungen gelten. Darüber hinaus veröffentlichte eine EU-Arbeitsgruppe in diesem Sommer einen „koordinierten Fahrplan für den Übergang zur Post-Quanten-Kryptografie“, in dem Empfehlungen für die Mitgliedstaaten zur Gewährleistung einer synchronisierten Migration zu PQC dargelegt sind. Ähnliche Initiativen sind auch in anderen Regionen im Gange.
Diese Bemühungen sind unerlässlich, aber leider sind die bestehenden PQC-Algorithmen ressourcenintensiver als herkömmliche Algorithmen. Dies macht ihre Implementierung in ressourcenbeschränkten Umgebungen besonders schwierig. In unserer Online-Konferenz werden wir diese und damit zusammenhängende Fragen untersuchen, damit die Teilnehmer genau einschätzen können, wie sie die nächsten Schritte unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Systeme auch nach dem Q-Day sicher bleiben.
Was Sie von der Online-Konferenz erwarten können
Die PQC-Konferenz bietet ein kompaktes Lernerlebnis, das sechs praktische, 45-minütige Präsentationen mit 15-minütigen Live-Q&As kombiniert.In den Präsentationen werden die Teilnehmer unter anderem.:
- den Status quo der aktuellen PQC-Standardisierungsbestrebungen erfahren und wie sich diese in realen Projekten umsetzen lassen
- mehr über die Hürden der Krypto-Agilität und die Chancen beim Übergang zu PQC kennenlernen
- erfahren, wie sich die PQC-Umstellung auf Basis der EU-ECCG-Empfehlung technisch und zeitlich vorantreiben lässt
- Einblicke in den Betrieb von NIST-PQC-Kandidaten auf Low-Power-Embedded-Systemen erhalten
- Post-Quanten-Kryptografie in eMRTDs: Bewertung von PAKE und PKI für Reisedokumente
Letzten Endes erhalten Sie fundierte Einblicke und fortgeschrittenes Wissen, das Sie sofort in Ihren Projekten anwenden und an Ihre Teams und Ihr Unternehmen weitergeben können.
Warum Sie sich jetzt anmelden sollten?
- Bereiten Sie Ihre Systeme jetzt vor, damit Sie für den Q Day bereit sind.
- Zugang zu 6 Expertenvorträgen mit Live-Q&A
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Aufzeichnungen und Materialien
- Teilnahme bequem online vom eigenen Schreibtisch
- Teilnahmebescheinigung inklusive
Tickets und Registrierung
Elektor Academy Pro ist ein neues, praxisorientiertes Produktportfolio für Ingenieure und Unternehmen der Elektronik- und Embedded Systems-Branche, die nach praxisnahen, anwendbaren Fortbildungsmöglichkeiten suchen. In einer sich schnell entwickelnden Technologie-Landschaft reicht die traditionelle Theorie nicht mehr aus – Fachleute brauchen Fähigkeiten, die sie sofort am Arbeitsplatz anwenden können. Aufbauend auf der Elektor-Tradition des erfahrungsbasierten Lernens umfasst Academy Pro praxisnahe Lernkurse, Veranstaltungsformate und interaktive, praktische Methoden, die Wissen in Innovation verwandeln. Mit über 60 Jahren praktischer Ausbildung und einem starken Fokus auf reale technische Anwendungen befähigt diese Initiative Teams, sich weiterzubilden, zu innovieren und in einer sich schnell verändernden Welt an der Spitze zu bleiben.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Diskussion (0 Kommentare)