
- Veröffentlicht in Heft 11/2017 auf Seite 112
Selbst aufladende Kondensatoren?
Die dielektrische Absorption

Gelegentlich begegnen wir Bauelementen, die sich plötzlich ungewohnt verhalten. Ein Kondensator ist und bleibt ein Kondensator, oder etwa doch nicht? Wir haben gelernt, dass ein Kondensator elektrische Ladung speichern kann. Lassen wir einen Strom hindurchfließen, wird der Kondensator geladen. Legen wir einen Widerstand an, entlädt er sich. Eigentlich ist alles klar. Doch ein Kondensator kann sich auch recht merkwürdig verhalten. In diesem Beitrag geht es um ein Phänomen, das „Dielektrische Absorption“ genannt wird. Wir werden zeigen, dass sich ein Kondensator selbst aufladen kann!
- www.ti.com/ww/en/bobpease/assets/www-national-com_rap.pdf
- www.keysight.com/en/pdx-x201839-pn-DSOX3024A/oscilloscope-200-mhz-4-channels?cc=FR&lc=fre
- www.labcenter.co.uk
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption
- http://electronicdesign.com/analog/whats-all-soakage-stuff-anyhow
- http://everyspec.com/specifications-standards-search.php