Heizungs-Wärmemesser
Nachrüstlösung für Sparfüchse
Wie viele Kilowattstunden die eigene Heizung geliefert hat, erfährt man in der Regel nur aus der Abrechnung. Doch welche Wärmeenergie liefert die Heizung tatsächlich? Zur Messung der aktuellen Wärmeleistung genügen bei unserem cleveren Leserprojekt vier Temperatursensoren mit Beschaltung sowie ein Mikrocontroller, ein Eingriff in die Heizanlage ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist auch eine Steuerung für die Warmwasser-Zirkulationspumpe integriert.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
TIPP: Ihre erste Platine bei AISLER ist bis zu einem Betrag von 30 € kostenlos, wenn Sie an der Kasse den Gutscheincode ELCCBB eingeben.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Extra-Info / Update
Es gibt eine neue Software-Version, die in Zusammenarbeit des Autors Falko Bilz mit dem Leser Stefan Schulze entstand. Neu sind:
* Eine Konsolenanwendung, die insbesondere unter Linux kompiliert werden kann. Unter anderem können damit die Daten direkt in eine MySql-Datenbank geschrieben werden.
* Eine Kalibrierfunktion der Temperatursensoren.
* Die grafische Oberfläche wgui läuft nun grundsätzlich auch unter Linux.
Die neue Version der Software kann parallel zur alten Version heruntergeladen werden (ab 1.4.2012).
Stückliste
Widerstände (alle 1206):
R2 = 1 k
R3, R4, R7, R8, R9, R10, R13, R14, R15, R21, R43, R46, R47, R48, R52, R56, R57, R59, R60, R64, R65 =10 k
R5, R12, R16, R17, R20, R27, R36, R38, R42, R50, R54, R58, R70 = 100 k
R6, R49, R51 = 390 k
R11, R18, R19, R61 = 1 M
R22, R23, R26, R37, R39, R44, R53 = 2k2
R29 = 1k5
R30 =47 Ohm
R32, R33, R34, R35, R45, R55 = 68k
R62 = 1 Ohm
R63 = 150 Ohm
R69 = 120 Ohm
P17, P18 = 500 Ohm (Trimmer 64Y)
P23 = 1 k (Trimmer 64Y)
Kondensatoren (1206 außer C16):
C1 =330 n
C2, C3, C23, C32, C33, C34, C35 = 100 n
C6, C7, C13, C14, C20, C21, C25, C24, C28 = 470 n
C15 = 1 µ
C16 = 470 µ / 16 V
C26, C27 = 22 p
C36, C37, C38, C39 = 10 µ / 16 V
Induktivitäten:
L1 = 10 µH
Halbleiter:
U4, U7 = TLC2264 (DIP14)
U5, U6 = LM358 (DIP8)
U8 = MAX487 ECPA (DIP8)
IC1 = ATmega328-20AU (TQFP32-08), programmiert erhältlich (090328-41
IC2 = 7805 (TO220)
T1, T2 = BC550C (TO92-EBC)
D1, D2 = 1N4148 (SOD106-R)
VL, VL2, RL, RL2, WW, KK = KT110, KT210, KTY11, KTY21, KT130, KT230, KTY13 oder KTY23 (SOD23 bzw. TO92-mini)
D4 = LED (5 mm)
D9, D11, D12, D13, D14 = SD103BW (DO-214BA)
Außerdem:
Q1 = Quarz 14,7456 MHz (HC49U-S)
K1 = Relais bistabil (TQ2-L2-12V)
SW1 = Mikrotaster (RM 5 mm)
JP4 = Stiftleiste 2x3-polig (RM 2,54 mm)
JP3 = Jumper (RM 2,54 mm)
P24 = Stiftleiste und Steckergehäuse 4-polig (RM 2,54 mm)
P25 = Stiftleiste und Steckergehäuse 2-polig (RM 2,54 mm)
VL, VL2, RL, RL2, WW, KK = Stiftleiste und Steckergehäuse 14-polig, vergoldet (RM 2,54 mm)
Mikrofonkabel = ML108 (1x0,08 mm)
Schrumpfschlauch (1,6 mm und 3,2 mm)
G1= Alu-Gehäuse Teko B4 (143x72x43 mm)
Abstandshalter (M3)
Muttern (M3)
LED-Clip (5 mm)
Platine 090328-1
Diskussion (0 Kommentare)