Artikel
60 db VU-Meter
Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 dB an ihre natürlichen Grenzen. Dieses VU-Meter wurde deshalb so entworfen, dass es Audio-Signale im Dynamik-Bereich bis 60 dB misst und anzeigt. Das Audio-Signal kann unmittelbar an den Lautsprecher-Anschlüssen des Verstärkers abgegriffen werden. Die Dynamik wird frequenz-linear in 3-dB-Stufen auf einem aus 20 LEDs bestehenden Leucht-Balken dargestellt. Da das VU-Meter als "Stand-alone"-Gerät konzipiert ist, gehört auch eine eigene Stromversorgung dazu. Die Schaltung wird zum dekorativen Blickfang, wenn sie zum Beispiel hinter einem Schreibtisch-Foto-Halter aus Acryl-Glas montiert wird.
Material
Gerber-Datei
Die zu diesem Projekt gehörende Platine steht als Gerber-Datei exklusiv allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern zum sofortigen Download zur Verfügung. Mit Gerber-Daten können Sie Platinen selber herstellen oder sie bei einem Platinenhersteller in Auftrag geben.
Elektor empfiehlt den zuverlässigen PCB-Service von Eurocircuits oder von AISLER.
TIPP: Ihre erste Platine bei AISLER ist bis zu einem Betrag von 30 € kostenlos, wenn Sie an der Kasse den Gutscheincode ELCCBB eingeben.
Gerber-Dateien unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons bietet Urhebern die Möglichkeit, dass ihre Werke frei genutzt und verbreitet werden.
Platine
Extra-Info / Update
Update:
Der im Schaltplan mit S1B bezeichnete Schalter ist auf der Platine als S2 bezeichnet. Das bedeutet, dass man den 2-poligen Umschalter S1 (im Schaltplan mit S1A und S1B bezeichnet) auf der Platine an die mit S1 und S2 bezeichneten 3-poligen Stiftleisten anschließen muss. Dabei ist die Anschlussbelegung der Stifte zu beachten: Der Mutterkontakt des Umschalters wird nicht an den mittleren Stift, sondern an den linken äußeren Stift der Steckerleiste angeschlossen (an der nicht abgeschrägten Seite des Steckersymbols im Platinenaufdruck).
Im Schaltplan wird der Knotenpunkt von D21, C6 und IC3 fälschlicherweise mit +5V bezeichnet. Die Spannung an diesem Punkt ist aber nicht +5 V, sondern mindestens 8 V (Spannung kommt über D21 vom Steckernetzteil).
Der im Schaltplan mit S1B bezeichnete Schalter ist auf der Platine als S2 bezeichnet. Das bedeutet, dass man den 2-poligen Umschalter S1 (im Schaltplan mit S1A und S1B bezeichnet) auf der Platine an die mit S1 und S2 bezeichneten 3-poligen Stiftleisten anschließen muss. Dabei ist die Anschlussbelegung der Stifte zu beachten: Der Mutterkontakt des Umschalters wird nicht an den mittleren Stift, sondern an den linken äußeren Stift der Steckerleiste angeschlossen (an der nicht abgeschrägten Seite des Steckersymbols im Platinenaufdruck).
Im Schaltplan wird der Knotenpunkt von D21, C6 und IC3 fälschlicherweise mit +5V bezeichnet. Die Spannung an diesem Punkt ist aber nicht +5 V, sondern mindestens 8 V (Spannung kommt über D21 vom Steckernetzteil).
Stückliste
Widerstände:
R1 = 2k7 (siehe Text)
R2 = 10 k
R3 = 680 Ohm
R4 = 22 k
R5 = 820 Ohm
R6 = 2k2
R7 = 22 Ohm
P1 = 100 Ohm
Kondensatoren:
C1 = 1 µ/63 V (MKS, MKC)
C2,C6 = 10 µ/16 V stehend
C4 = 2n2 (siehe Text)
C3,C7,C9 = 100 n
C5 = 22 n
Halbleiter:
IC1, IC2 = LM3915N (National Semiconductor)
IC3 = LM7805
D1...D20 = LED, Low Current
D21 = 1N4001
Außerdem:
S1 = 2-poliger Umschalter
Platine
R1 = 2k7 (siehe Text)
R2 = 10 k
R3 = 680 Ohm
R4 = 22 k
R5 = 820 Ohm
R6 = 2k2
R7 = 22 Ohm
P1 = 100 Ohm
Kondensatoren:
C1 = 1 µ/63 V (MKS, MKC)
C2,C6 = 10 µ/16 V stehend
C4 = 2n2 (siehe Text)
C3,C7,C9 = 100 n
C5 = 22 n
Halbleiter:
IC1, IC2 = LM3915N (National Semiconductor)
IC3 = LM7805
D1...D20 = LED, Low Current
D21 = 1N4001
Außerdem:
S1 = 2-poliger Umschalter
Platine
Diskussion (0 Kommentare)