| Im Jahre 1998 begannen Entwickler der Technischen Universität Delft mit dem Entwurf eines kleinen, preiswerten, aber dennoch leistungsstarke...
| Im Jahre 1998 begannen Entwickler der Technischen Universität Delft mit dem Entwurf eines kleinen, preiswerten, aber dennoch leistungsstarke...
| Wir stellen zwei Software-Synthesizer für PC/Mac vor, deren Erscheinungsbild den Synthesizern der siebziger Jahre gleicht. Die "MIDI-Knobbox...
| Mit dieser Schaltung erhält der IR-Sender aus Elektor 2/2000 einen universell einsetzbaren Empfänger. Damit kann der Anwender mit einer gewö...
| Der MP3-Player OSCAR besitzt keinen S/PDIF-Ausgang für andere digitale Audiogeräte. Dies ändert sich mit dieser Schaltung, die "rohe" I2S-Da...
| Obwohl nahezu alle Elektor-Leser über einen Internet-Zugang verfügen, erreichen uns doch tagtäglich Anfragen nach Adressen von Bauteilherste...
| Lego bietet nur eine geringe Zahl von Sensortypen zum Anschluss an den RCX-Block an. Doch wenn man weiß, wie die Sensor-Eingänge funktionier...
| Diese Schaltung ist prädestiniert, einen unipolaren A/D-Wandler einer Mikrocontrollerschaltung (zum Beispiel eines Datenloggers) mit einem b...
| Der INA146 ist ein integrierter Präzisions-Differenzverstärker im SO-8-Gehäuse, der Differenzspannungen, deren Potentiale weit über der Betr...
| Eine bewährte Methode der Stromüberwachung ist die Aufnahme eines Messwiderstandes in den Stromkreis. Der Spannungsabfall ist um so größer,...
| In der HF-Technik werden normalerweise Bandfilter verwendet, wenn man einen (Teil-)Frequenzbereich verstärken und den Rest unterdrücken möch...