| Mit dem MAX660 wurde in Verbindung mit einem "UltraIow-drop" -Spannungsregler ein Wandler realisiert, der bei Eingangsspannungen ab 2,51 V...
| Mit dem MAX660 wurde in Verbindung mit einem "UltraIow-drop" -Spannungsregler ein Wandler realisiert, der bei Eingangsspannungen ab 2,51 V...
| Wer Software entwickelt, kommt um ein EPROM-Löschgerät nicht herum. Wenn man die Kosten für das Löschgerät niedrig halten will, muss man b...
| Statische Elektrizität stellt nicht nur (aber besonders) für Mikrochips ein Problem dar. In alltäglicher Wohn- und Büroatmosphäre kann sic...
| Eine Alternative zu den üblichen Einheitsboxen stellt dieser Lautsprecher-Entwurf dar, der das Abstrahlverhalten eines Elektrostaten aufwe...
| Die Klemmenspannung der unbelasteten Autobatterie sagt nicht viel über ihren Ladezustand aus. Aus diesem Grund kann man dem üblichen Spann...
| Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschreibung des 5…12-V-Aufwärts-Schaltregler: MAX631/632/633 und dessen Pinbeschreibung.
| Heutzutage verdrängen leistungsstarke Halbleiterbauelemente elektromechanische Bauteile wie Relais oder Schalter, auch wenn es um hohe...
| Nachlese zu dem Ulti-Amp (Elektor 6/94, S. 70ff), RS232-Speedometer (Elektor 4/94, S. 28ff), Schallpegelmesser (Elektor 2/93, S. 26 ff), ve...
| Nachlese zu dem Ulti-Amp (Elektor 6/94, S. 70ff), RS232-Speedometer (Elektor 4/94, S. 28ff), Schallpegelmesser (Elektor 2/93, S. 26 ff), ve...
| Nachlese zu dem Ulti-Amp (Elektor 6/94, S. 70ff), RS232-Speedometer (Elektor 4/94, S. 28ff), Schallpegelmesser (Elektor 2/93, S. 26 ff), ve...