Artikel (494)

| Bisher haben wir ein neuronales Netz erstellt und ein Verständnis für seine Funktionsweise entwickelt. Wir konnten ihm sogar beibringen, wie...

| Wie erfasst man den Energiebedarf mikrocontroller-gesteuerter Geräte und wie kann man abschätzen, wie lange so ein Gerät mit einem bestimmte...

| Nachdem im ersten Artikel der Serie die Entwicklungsoberfläche und einfache Befehle im Vordergrund standen, sollen im zweiten Teil Praxisanw...

| In dieser Ausgabe von Elektor Books stellen wir Ihnen ein Kapitelteil aus Dogan Ibrahims Buch Raspberry Pi Pico Essentials vor, das im März...

| Das Arduino Nano RP2040 Connect Board kombiniert einen RP2040 Mikrocontroller mit einem Wi-Fi- und Bluetooth-Modul. Außer drahtloser Konnekt...

| Ein Magnetfeldsensor auf einem Breakout-Board, ein Neopixel-LED-Ring als Windrose und ein Arduino, dessen vorgefertigtes Programm die Angele...

| Sie sind auf der Suche nach einem einfachen, aber nützlichen Multifunktionstester? Der JOY-iT LCR-T7 könnte genau die handliche Lösung sein,...

| In der letzten Folge wurden Neuronale Netze vorgestellt. Dieser Artikel behandelt Experimente, in denen dem Neuronalen Netz beigebracht wird...

| Der K210 von Kendryte ist ein RISC-V-basierter Mikrocontroller mit einem AI-Beschleuniger. Eine Entwicklungsumgebung für C/C++ ist vorhanden...

| Wieso findet man bei vielen industriellen Sensoren eigentlich einen Strom- und keinen Spannungsausgang vor? Dieser Artikel gibt eine Antwort...

  • Social Media

UNSER UNIVERSUM
elektor elektor elektor eenews