PeakTech P1073 AC/DC Smart-Multimeter (Testbericht)
über

Wie gut ist ein günstiges Multimeter? Diese Frage versuchen wir in diesem Test des PeakTech P1073 zu beantworten – eines sogenannten Smart-Multimeters zum Preis von rund 25 Euro. Das ist zwar nicht extrem billig, aber deutlich günstiger als ein Multimeter eines bekannten Markenherstellers.
Viele Elektronikerinnen und Elektroniker haben vermutlich schon einmal spontan ein günstiges Multimeter im Baumarkt oder beim Discounter gekauft – einfach um auszuprobieren, ob ein solches Gerät einigermaßen brauchbar ist. Oft verschwindet das Messgerät dann ungenutzt in einer Schublade. PeakTech ist hier einen anderen Weg gegangen: ein Multimeter zu entwickeln, das günstig ist, viele Funktionen bietet und im Alltag tatsächlich nutzbar ist. Das Ergebnis sind die Modelle P1072 und P1073, wobei Letzteres – das hier getestete – auch Strom messen kann.

Blisterverpackung
Das PeakTech P1073 wird in einer Blisterverpackung geliefert, die das Messgerät selbst, ein Satz Messleitungen, einen Temperatursensor, zwei Batterien sowie ein zweisprachiges Handbuch enthält. Damit ist das Set vollständig und sofort einsatzbereit. Das Messgerät ist recht kompakt (ca. 13 × 6 cm) und lässt sich gut mit einer Hand halten. Die Rückseite wirkt etwas einfach, aber das Gehäuse fühlt sich dennoch stabil an.

Die Vorderseite sieht für ein Multimeter eher ungewöhnlich aus: Es gibt keinen Drehschalter, sondern nur zwei Drucktasten. Mit der linken Taste schaltet man das Gerät ein und aus und wählt bei Bedarf die Messfunktionen manuell aus. Die rechte Taste dient dazu, den Displaywert festzuhalten (Hold) und die Hintergrundbeleuchtung für das 4.000-Count-LCD zu aktivieren. In diesem Fall leuchtet auch eine LED auf der Rückseite wie eine Art Taschenlampe – allerdings ohne große Leuchtkraft.
Um die Batterien einzulegen, muss die rückseitige Abdeckung mit einem Kreuzschlitzschraubendreher geöffnet werden. Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Funktionen
Das PeakTech P1073 bietet eine Vielzahl von Messfunktionen: True-RMS-Messung für Spannung (DC/AC), Strom (DC/AC), Widerstand, Kapazität, Temperatur, Frequenz, Durchgangsprüfung, Diodentest sowie Spannungsdetektion im Netz (über eine Prüfspitze oder kontaktlos). Damit fehlt im Vergleich zu deutlich teureren Multimetern nichts.
Die Bezeichnung „Smart“ bezieht sich darauf, dass das Gerät mit einer Auto-Scan- und Auto-Range-Funktion ausgestattet ist. Nach dem Einschalten zeigt das relativ große und gut ablesbare LCD-Display stets „SCAN“ an – das bedeutet, dass das Multimeter automatisch erkennt, was an den Eingängen angeschlossen ist. Es unterscheidet dabei zwischen Gleich- und Wechselspannung, Widerstand, Kurzschluss sowie Gleich- und Wechselstrom. Letzterer wird erkannt, wenn die Messleitungen in die entsprechenden Strombuchsen gesteckt werden.

Das PeakTech P1073 vereint viele Funktionen unter einer Taste
Alle Funktionen lassen sich auch manuell durch wiederholtes Drücken der linken Taste auswählen. Die letzte Funktion im Auswahlzyklus ist die Temperaturmessung, die entweder in Grad Celsius oder Fahrenheit angezeigt wird. Die Live- (Phasendetektion mit einer Prüfspitze) und NCV-Funktion (kontaktlose Spannungsdetektion) werden durch längeres Drücken der linken Taste aktiviert. Zwischen beiden wird mit kurzem Drücken umgeschaltet.
Das Gerät verfügt außerdem über einen Signalton, der bei jedem Tastendruck sowie bei Spannungserkennung hörbar ertönt. Es schaltet sich automatisch nach 30 Minuten ab oder lässt sich durch längeres Gedrückthalten der linken Taste (mindestens 5 Sekunden) manuell ausschalten. Diese Auto-Off-Funktion kann deaktiviert werden.
Das PeakTech P1073 ist genauer als erwartet
Von einem Multimeter für 25 Euro erwartet man keine besonders hohe Genauigkeit – entsprechend zurückhaltend sind auch die Angaben von PeakTech. Die Grundgenauigkeit für Gleichspannungs- und Widerstandsmessungen liegt bei 0,5 %, in den übrigen Messbereichen bei etwa 1 % oder leicht darüber. Für den Preis ist das völlig in Ordnung, man hofft aber, dass das Gerät in der Praxis besser abschneidet. Und genau das ist der Fall: Bei allen durchgeführten Messungen lag die Genauigkeit mindestens doppelt so gut wie angegeben – bei Gleichspannung sogar innerhalb von 0,1 %. Der Frequenzbereich für Wechselspannungsmessungen reicht bis etwas über 1 kHz, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist. Für Frequenzmessungen nennt das Datenblatt eine Grenze von 4 kHz, im Test waren jedoch nahezu doppelt so hohe Werte möglich.

Die Auto-Scan-Funktion funktioniert zuverlässig, wenn man einige Dinge beachtet. Das Gerät erkennt keine Gleich- oder Wechselspannungen unterhalb von 0,7 V – in solchen Fällen wird eventuell ein Widerstandswert angezeigt. Widerstände unter 50 Ohm werden ebenfalls nicht korrekt erkannt. Auch der Durchgangsprüfer reagiert im Auto-Scan-Modus mit einer kurzen Verzögerung, da das Gerät zunächst bestimmen muss, welches Signal anliegt. Wählt man die Funktion manuell, erfolgt die Reaktion des Summers deutlich schneller. Im Handbuch stellt PeakTech eine hilfreiche Tabelle zur Verfügung, die genau angibt, wann die Auto-Scan-Funktion zuverlässig arbeitet – deutlich klarer als bei vergleichbaren Geräten anderer Hersteller, bei denen man oft auf Vermutungen angewiesen ist.
Berührungslose Spannungsmessung
Dann wäre da noch die Live/NCV-Funktion. Das Ermitteln des spannungsführenden Leiters einer Steckdose mit nur einer Prüfspitze ist bei vielen Multimetern gängige Praxis und funktioniert in der Regel zuverlässig. Die berührungslose Spannungsdetektion (NCV) hingegen ist oft unzuverlässig – in früheren Tests anderer Geräte wurde sie häufig als zu unempfindlich kritisiert. Beim PeakTech P1073 sieht das ganz anders aus: Die Funktion arbeitet überraschend gut und ist sehr empfindlich. Schon in mehreren Zentimetern Abstand zu einer spannungsführenden Leitung beginnt das Gerät zu piepen und das Display leuchtet rot auf. Zusätzlich wird die Signalstärke auf dem Display mit vier Balken dargestellt. Dafür ein Lob – diese Funktion überzeugt.

Fazit
Das PeakTech P1073 mag äußerlich etwas einfach wirken, erweist sich aber als hervorragendes Multimeter für den täglichen Einsatz oder als praktisches Zweitgerät. Es bietet alle wichtigen Grundfunktionen und sogar einige Extras. Die Auto-Scan-Funktion ist in vielen Situationen hilfreich, und die NCV-Funktion funktioniert außergewöhnlich gut. Zudem war die tatsächliche Messgenauigkeit im Test deutlich besser als die offiziellen Angaben vermuten ließen. Für 25 Euro ist dieses Messgerät eine lohnende Investition.
Diskussion (0 Kommentare)