Der Raspberry Pi wurde gerade 10 Jahre alt. Alles begann im Jahr 2012  mit der Ankündigung eines günstigen und stromsparenden Computers auf einer einzelnen Platine, auf dem Linux läuft. Es folgte ein unglaublicher Erfolg mit mehr als 40 Millionen verkauften Exemplaren und tausenden Projekten und Anwendungen – von Video/Audio, über Heimanwendungen bis hin zu Überwachungssystemen. Elektor war eines der ersten Magazine, das mit dem üblichen Mix aus Theorie und Praxis über den Raspberry PI berichtete https://www.elektormagazine.com/select/raspberry-pi. Im Folgenden möchte ich 10 herausragende RPi-Artikel aus dem umfangreichen Elektor-Archiv hervorheben.

Herausragende Raspberry Pi-Artikel im Elektor

Raspberry Pi: Ein Jahr später – eine Million verkauft

2013 traf Clemens Valens aus dem Elektor Lab Peter Lomas (der „Raspberry Pi Hardware-Mann“ zu der Zeit) auf der Embedded World 2013 Messe in Nürnberg. Für Valens war es die perfekte Gelegenheit, um sich mit der Raspberry Pi Foundation auszutauschen. Artikel lesen 

Raspberry Pi Voltmeter mit Farbdisplay

Es ist simpel und funktioniert einfach: Nur ein paar zusätzliche Bauteile sind nötig, um den Raspberry Pi in ein Voltmeter für Gleichspannung zu verwandeln, das Pegel bis 5V verarbeiten und auf einem Farbdisplay darstellen kann. Die gesamte Anzeigefläche kann dabei genutzt werden, wodurch das Projekt zu einer idealen Basis für Demonstrationszwecke für zum Beispiel Schulen macht. Artikel lesen 

 
Raspberry Pi Buffer Board
Wenn man regelmäßig mit dem Raspberry Pi experimentiert und verschiedenste externe Hardware über den GPIO Port anschließt, läuft man auch Gefahr etwas zu beschädigen. Eine zu hohe Spannung oder eine elektrostatische Entladung kann den Port zerstören und man muss sich von seinem geliebten Kreditkarten-großen Computer verabschieden. Um genau das zu verhindern, wurde das Buffer Board entwickelt. Artikel lesen  

 
Raspberry Pi Buffer Board
RPi Buffer Board: Nie wieder die I/Os rösten.
 
DIY I2C für den Raspberry Pi
In diesem kurzen Artikel wird gezeigt, wie man mit einem PIC Mikrocontroller seinen eigenen I2C-Slave baut und wie man diesen mit dem RPi ansteuert. Dieser Ansatz kombiniert die Stärken eines Mikrocontrollers mit der Flexibilität des RPi. Artikel lesen  

 
Türspion mit dem Raspberry Pi

Ein unerwarteter Besuch kann eine nette Überraschung sein. Manchmal möchte man aber vielleicht einen weniger gern-gesehenen Gast vor der Tür auch einfach ignorieren. Mit diesem Projekt kann man genau sehen (zumindest im Prinzip) wer an der Tür klingelt und ggf. die Tür aus der Ferne öffnen – vorausgesetzt man hat sein Smartphone dabei. Artikel lesen 

 
 
Audio DAC für den Raspberry Pi

Einplatinencomputer wie der RPi sind perfekt geeignet, um damit kleine und eigenständige Netzwerk-Audioplayer zu bauen. Mit spezialisierten Linux-Distributionen wie Volumino ist es wirklich einfach einen Audio-Player zusammenzubauen. Man kann mit diesem Ansatz sogar einen high-end Audio-Player bauen, wie Elektor Audio-Experte Ton Giesberts in diesem Artikel zeigt. Artikel lesen  

 
Der RPi als Schweizer Taschenmesser

Eine Sache, die wohl besonders zu der Popularität des RPi beigetragen hat, ist der 40-Pin GPIO Port, über den man den RPi ganz einfach mit verschiedensten Modulen erweitern kann. Peter S’heeren und Ilse Joostens von der Elektor Partnerfirma Axiris haben sich der Aufgabe gestellt, ein vielfältiges Tool dafür zu erstellen. Artikel lesen  


Java auf dem Raspberry Pi

Auch wenn die Programmiersprache Java schon lange existiert, so ist sie doch immer noch sehr geeignet, Code für moderne Computersysteme wie dem RPI damit zu entwickeln. Um die Fähigkeiten von Java zu demonstrieren, erläutert der erste Teil dieser Serie einige Hintergrundinformationen zu dieser Programmiersprache and zeigt, wie damit auf die GPIO Pins zugegriffen werden kann. Artikel lesen

 
Windows auf dem Raspberry Pi

2015 wurde eine spezielle Version von Windows 10 veröffentlicht, die auf dem Raspberry Pi 2 läuft. In einer kurzen Artikelreihe wirft Softwarejournalist Tam Hanna einen Blick darauf, was diese Version dem Hobbyelektroniker so alles bieten kann. Artikel lesen 

 
PiKVM with USB dongle
Kamerabild des Raspberry Pi Desktop aufgenommen mit einem HDMI-USB-Dongle.
Raspberry Pi als KVM-Fernbedienung
 

KVM steht für „Keyboard, Video and Mouse“ – also Tastatur, Video und Maus. Jeder, der darauf Zugriff hat, kann einen Computer von jedem Ort aus kontrollieren. Mit der cleveren PiKVM-Software und einem Raspberry Pi 4 kann man kostengünstig einen PC und andere Geräte über das Internet steuern, ohne dass man dafür Software auf dem zu kontrollierenden Gerät installieren muss. PiKVM ermöglicht außerdem das Bereitstellen von virtuellen Festplatten, womit ein Computer nicht nur aus der Ferne gesteuert und gewartet werden kann, sondern auch eine komplette Neuinstallation möglich ist. Artikel lesen 

Neugierig auf mehr?

Ob man nun schon seit langer Zeit ein Raspberry Pi-Enthusiast https://www.elektor.com/raspberry-pi ist oder ob man gerade in das Thema einsteigt – den Elektor Pi Tag zu abonnieren lohnt sich! Hier gibt es aktuelle Information und Updates rund um das Thema RPi auf unserer Seite. Schauen Sie auch gerne durch unsere vielen Videos im Elektor TV.

 

 

Seien sie gespannt auf neue Projekte und Tutorials!


Übersetzung: Stephan Nolting