Reflow Control
SMDs löten im Minibackofen

Nicht nur im Elektor-Labor müssen immer häufiger SMDs gelötet werden. Kein Wunder, dass unser SMD-Lötofen vom Januar 2006 großes Interesse hervorgerufen hat. Hier stellen wir ein Update vor, mit dem Mini-Öfen nun sogar das "Baking" von Platinen lernen. Die neue Regelelektronik ist als Schnellbau-Kit erhältlich, so dass der Aufbau fast zum Kinderspiel wird!
Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Unbegrenzter Zugriff auf Member Only -Artikel
- 3 neue Ausgaben des Elektor Magazins (digital)
- Mehr als 5000 Gerber-Dateien
- 20% Mitgliederrabatt auf E-Books (auf elektor.de)
- 10% Mitgliederrabatt auf Produkte (auf elektor.de)
Erhältlich ab 6,33 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Material
Stückliste
Widerstände:
R1 = 10 k SMD 0805
R2,R3 = 8 x 10 k SIL-Widerstandsarray
R4..R6 = 33 Ω SMD 0805
R7,R8 = 1 M SMD 0805
Kondensatoren:
C1,C5,C7,C18 = 100 n SMD 0805
C2 = 10 μ/20 V SMD 1210
C3,C4 = 22 p SMD 0805
C6 = 100 μ/6V3 SMD 1210
C8..C10 = 1 μ/20 V SMD 1812
C17 = 1000 μF/25 V (Panasonic EEV-FK1E102Q)
Halbleiter:
D1, D2 = BASS116
D3 = KBP2005G
IC1 = AT89S8253-24AU
IC2 = MAX6675ISA
IC4 = 78M05CKTPR
IC5 = TLV2217-33KPTR
T1…T4 = FDV301N
Außerdem:
K5 = 5-polige SIL-Stiftleiste
K6 = Buchsenleiste FCI HFW24R-1STE1LF
K7 = Buchsenleiste Molex 52207-2485
Flachkabel (Cable flat flex 24-pos 1mm 2", Digikey WM10009-ND)
K8,K9 = 3-polige Platinenanschlussklemme RM 5 mm
LCD1 = Displaytech 64128G-RGB
Re1,Re2 = Relais Omron G2RL-1A-CF-DC5
S1..S4 = Taster 1-polig ITT KSL
Tr1 = Trafo Pulse BV042-5190.0 (230 V/9 V, 5 VA, für Platinenmontage)
X1 = 12-MHz-Quarz (Citizen CS10-12.000MABJ-UT)
Thermoelement (z.B. Distrelec 24 01 76)
Netzanschluss mit Sicherungshalter
Netzausgangsbuchse
Mono-Klinkenbuchse 3,5 mm (z.B. CUI MJ-3536)
Mono-Klinkenstecker 3,5 mm (z.B. CUI MP-2501)
Gehäuse (z.B. Hammond 1598BSGYPBK)
Netzschalter 16 A
Diskussion (0 Kommentare)