- 1-Chip-Modem:
RC9624DP/1 - Digitales Studio-Mischpult:
Studer D920 - Dual-18-Bit-A/D-Wandler in CMOS:
PCM1750P - 16-MBit-DRAM in Mustern:
Texas Instruments - 3O-MHz-8O51 und 8031:
PCB80C51BH-5-30 / PCB80C31BH-5-30 - OPA660 von Burr-Brown
- 10 Bit + 1 Bit = 18 Bit:
PCM67 - 1-Chip-Netzteil. Spannungsregler direkt an der Steckdose:
HV2405E - Effektivwert-Konverter:
dbx2252 - Very-Low-Drop-Regler. ICs von Bosch:
CG31 - Logic-Analyser I:
für PC und ST - LED-Skop I:
LED-Matrix als Bildschirm - 400-Watt-Labornetzgerät: Heft Nr. 235/236, 7-8/90, S. 14
- PC-Multi-Meßkarte II:
Aufbau und Software - Medium Power Amp III; 220 W an 8 Ω:
Netzteilplatine und Brückenschaltung - Wichtige Hinweise zur Platinenherstellung
- IR-Halogenlampendimmer: Heft Nr. 240. 12/90. S. 26
- Rechnergesteuerte Telefonzentrale: Heft Nr. 238. 10/90. S. 18
- CD 4048 B: CMOS 40XX 02.023
- TDA 1524 A: NF-Verstärker 05.025
- 54/74 LS 02: 74xx-Logik TTL 01.023
- TL 071: OpAmp. OTA. Komp. 03.042
- 2-Meter-Konverter:
Für KW-Empfänger - Integrierender Belichtungsmesser:
Automatisches Belichten in der Dunkelkammer - Chopper-stabilisierte OpAmps II:
Theorie und Praxis - Schaltnetzteile:
Funktionsgruppen - Praktische Messtechnik 4:
Widerstands- und Betriebsspannungsmessung