Nein, hier geht es um keine serielle Schnittstelle, da hier keine Daten
fließen. Es handelt sich um eine Schaltung, die einfach in Serie mit einer
Last geschaltet wird. Eine Lampe kann dann
beispielsweise blinken oder auch gedimmt
werden.
Verpassen Sie kein Projekt. Abonnieren Sie das kostenlose Elektor.POST!
„Irgendwo im Internet“
lief dem Autor eine Blinkerschaltung über
den Weg, die man einfach in Serie mit einer
Last schalten konnte. Das gefiel ihm, denn
eine „normale“ Blinkerschaltung kommt ja
kaum mit weniger als drei Leitungen aus
(Versorgung, Masse und Ausgang). Fasziniert
machte er sich an die Weiterentwicklung und
Verbesserung, denn so eine Zweidrahtlösung
ist sehr praktisch, wenn die Änderung einer
bestehenden Verkabelung einen größeren
Aufwand bedeuten würde. Man kann die
Schaltung daher gut als Ersatz für so genannte
Hitzdrahtblinkgeber in alten Fahrzeugen
verwenden, die ja ebenfalls in Serie zu den
Blinkerlampen geschaltet waren.

- Allgemein
- Artikel
Projekt-Nr. 36: Serieller Blinker/Dimmer
27. Juni 2014, 13:42 Uhr

Nein, hier geht es um keine serielle Schnittstelle, da hier keine Daten
fließen. Es handelt sich um eine Schaltung, die einfach in Serie mit einer
Last geschaltet wird. Eine Lampe kann dann
beispielsweise blinken oder auch gedimmt
werden.