Erstellt man eine Liste von Geräten, die in einem Elektroniklabor absolut unverzichtbar sind, dann steht „Lötkolben“ oder „temperaturgeregelte Lötstation“ an erster Stelle. Wer sich jedoch das aktuelle Marktangebot ansieht, wird wahrscheinlich von der Vielzahl der verfügbaren Marken und Typen zu den verschiedensten Preisen überwältigt sein. Die Preise variieren von weniger als einem Zehner für einen sehr einfachen „Bräter“ bis hin zu (viel) mehr als 1000 € für eine professionelle Lötstation. Welche soll man kaufen? Wenn Sie ab und zu einen Draht löten wollen, kommen Sie mit dem billigen Modell vielleicht aus, aber wenn Sie sich ernsthaft mit Elektronik beschäftigen wollen, kommen Sie um eine temperaturgeregelte Lötstation einer bekannten und renommierten Marke wie Weller nicht herum.
Der Elektor-Shop bietet seit einiger Zeit das WT 1014-Set von Weller an. Ich wurde gebeten, diese Lötstation zu testen und meine Ansichten unseren Lesern mitzuteilen. Lassen Sie es mich gleich sagen: Ich bin kein Weller-Fan. Es ist nichts gegen die Qualität dieser Marke zu sagen, aber wenn man sich die Preisliste ansieht, ist man schnell versucht, etwas Billigeres zu suchen. Außerdem waren mir Wellers Lötkolben immer zu schwer und zu sperrig; zudem ärgerte ich mich stets über die relativ lange Aufwärmzeit. Aber wer weiß, vielleicht gibt es ja Liebe auf den zweiten Blick...

Das WT 1014-Set ist im mittleren (Preis-) Segment des „professionellen“ Weller-Portfolios angesiedelt und besteht aus:
  • Lötstation WT 1
  • Lötkolben WSP-80
  • Lötkolben-Halter WSR 201

Die Lötstation WT 1 ist für sechs verschiedene Lötkolben aus dem Weller-Programm geeignet, wobei der WSP-80 der stärkste (80 W) und größte Lötkolben ist. Dieser Lötkolben kann auch an die 150-W-Lötstation WT 1H-Station angeschlossen werden. Im Lötkolben-Halter WSR 201 lassen sich auch andere Lötkolben aus dieser Serie ablegen.
Das WT 1014-Set wird in einem großen Karton geliefert, in dem die drei Teile separat verpackt sind.
Zunächst zum Halter. Es klingt nicht besonders aufregend, aber während der Lötarbeit merkt man rasch, wie wichtig er ist. Eine gute Ablage bleibt an ihrem Platz, wenn man den Lötkolben ablegt oder aufnimmt. Natürlich muss der Lötkolben auch leicht abzulegen oder zu entnehmen sein. Und „gut zielen!“ beim Ablegen ist genauso unerwünscht wie erhöhter Kraftaufwand beim Aufnehmen. Kurz gesagt, der dreh- und anreihbare Halter WSR 201 ist in beiderlei Hinsicht hervorragend: Er steht felsenfest, der Lötkolben kann federleicht abgelegt/aufgenommen werden und liegt dennoch sicher. Es gibt einen kleinen Halter für zusätzliche Lötspitzen, sehr schön, wenn sie nicht lose über den Labortisch rollen! Für die Reinigung der Lötspitzen stellt der Halter WSR 201 sowohl einen Schwamm als auch ein Pad aus Messingwolle zur Verfügung. Alles ist gut durchdacht, aber das kann man von einem Hersteller, der sein Handwerk seit mehr als 75 Jahren beherrscht, auch erwarten.
 
Der Lötkolben WSP-80 ist für seine Leistungskraft überraschend leicht und handlich. Am flexiblen, dünnen und ausreichend langen Kabel ist nichts auszusetzen. Der WSP-80 wird mit einer relativ dicken Spitze (Typ LT B) mit einem 2,4×0,8-mm-Meißel geliefert, der sowohl für feine als auch für schwere Lötarbeiten geeignet ist. Für feinere SMD-Arbeit würde ich aber zusätzlich eine dünnere, schärfere Lötspitze kaufen. Das Arsenal an Lötspitzen der LT-Serie ist beeindruckend, es gibt viele Formen und Größen, obwohl ich sagen muss, dass die Weller-Serie so umfangreich ist, dass ich manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kann.
Die Preise der Lötspitzen sind akzeptabel, die teuersten liegen bei jeweils ca. 10 €. Und für alle, die es wagen wollen: Online gibt es Sets mit zehn verschiedenen LT-Spitzen für 9 €, aber das wird natürlich kein originales Weller-Zubehör sein.
Die Lötspitzen lassen sich ohne Spezialwerkzeuge austauschen. Der große Kunststoffring kann auch dann abgeschraubt werden, ohne sich die Finger zu verbrennen, wenn der Kolben noch heiß ist. Ziehen Sie die Spitze aus der Hülse, stecken Sie andere ein und ziehen Sie den Ring wieder an! Zu diesem Zweck hätte Weller aber auch ruhig ein Silikontuch in das Set legen können. Es dauert nämlich eine Weile, bis die Metallteile eines Lötkolbens abgekühlt sind, und man ist stets versucht, die noch heiße Spitze mit der erstbesten Zange aus der Hülse zu ziehen. Doch egal wie vorsichtig man es auch macht, es kommt der Lebensdauer von Spitze und Hülse nicht entgegen. Oben an der Lötstation befindet sich ein Fach zur Ablage (heißer) Lötspitzen. Die herausnehmbare Matte aus schwarzem Silikonkautschuk kann zwar als „Topflappen“ dienen, aber das ist eigentlich nicht der Sinn der Sache.
 
Farbe und Design outen die Lötstation WT 1 sofort als Mitglied der Weller-Familie. Das solide Gehäuse besitzt ebenso solide Tasten (Ein/Aus-Kippschalter, Exit, Up, Down und Menü) und ein großes, gut ablesbares LCD mit Hintergrundbeleuchtung. Das Display zeigt mehr Funktionen, Einstellungen und Optionen (mehr, als man als „Normalbenutzer“ wirklich benötigt), als man zunächst vermuten würde. Das mitgelieferte Handbuch mag sperrig erscheinen, die Gebrauchsanweisung beschränkt sich jedoch auf wenige Seiten und ist ausgezeichnet und so eindeutig gezeichnet, so es als Vorbild für die Bauanleitungen eines gewissen schwedischen Möbelhauses dienen sollte. Der dicke Rest des Buches besteht aus Sicherheitshinweisen und Garantiebedingungen in verschiedenen Sprachen. Die Zeichnungen geben zwar genügend Informationen, um sofort mit der Lötstation loslegen zu können, aber die zusätzliche Bedienungsanleitung [2] könnte in dem Büchlein nicht schaden. Wie bereits erwähnt, sind viele Funktionen für den normalen Gebrauch nicht so wichtig, aber es ist zum Beispiel interessant zu wissen, wie die Lötstation gesperrt und, was noch wichtiger ist, wie sie entsperrt werden kann.
Neben der Lötkolbenbuchse auf der Frontplatte gibt es unten auf der Vorderseite einen 3,5-mm-Klinkenanschluss für den Potentialausgleich (Stecker im Lieferumfang enthalten) und eine RJ11-Buchse für das Zero-Smog-Absaugsystem von Weller. Das Netzkabel wird an der Rückseite des Gerätes eingesteckt.
Direkt nach dem Einschalten wurde eines meiner Vorurteile gegenüber Weller widerlegt: Obwohl kein Geschwindigkeitsmonster, ist der Lötkolben in einer sehr akzeptablen Zeitspanne auf Temperatur. Ich habe einige Lötaufgaben zum Test absolviert, und nachdem ich diese paar Zeilen für diese Review eingetippt hatte, nahm ich den Kolben wieder auf und stellte fest, dass er sich abgekühlt hatte. Das war zunächst eine kleine Überraschung. Man merkt dies nur, wenn das Zinn nicht mehr schmelzen will. Die Lötstation hat nämlich eine einstellbare Standby-Zeit, nach deren Ablauf die WT 1 die Lötkolbentemperatur auf eine (ebenfalls einstellbare) niedrigere Temperatur herunterregelt, um die Lebensdauer der Spitze zu verlängern. Um den WSP-80 aus dem Standby-Modus zu befreien, tippen Sie kurz auf die Up- oder die Down-Taste. Wenn Sie noch länger warten, schaltet die Lötstation den Lötkolben sogar ganz ab. Dann müssen Sie beide Tasten drücken, um das Löten fortzusetzen. Natürlich ist auch diese Zeit einstellbar.
 
Weller hat Lötkolben im Programm, die sich per Bewegungssensor bei der Station anmelden. So wird das Standby-Intervall immer wieder zurückgesetzt oder der Standby-Modus automatisch beendet. Leider besitzt der WSP-80 keinen solchen Sensor, so dass es keinen anderen Weg gibt, als die Standby-Uhr von Zeit zu Zeit manuell zurückzusetzten. Wem dies zu lästig erscheint, kann das Standby-Intervall auf bis zu 99 Minuten verlängern, aber diese Funktionalität ist eigentlich zu nützlich, um darauf quasi zu verzichten. Trotz dieses Nachteils lässt es sich mit dem Set WT 1014 prima arbeiten.

Fazit

Das Set WT 1014 hat meine Ansichten über Weller definitiv geändert. Es ist ein Lötkolben, der gut in der Hand liegt und einfach gut funktioniert, obwohl eine dünnere Spitze für die feineren (SMD-) Arbeiten kein überflüssiger Luxus wäre. Es gibt verschiedene Arten und Größen von Spitzen zu einem sehr günstigen Preis. Von einem Hersteller wie Weller können Sie erwarten, dass alle (Ersatz-)Teile für viele Jahre verfügbar sein werden. Der Ständer, die Station und der Lötkolben machen einen soliden Eindruck und auch die Ergonomie ist gut durchdacht. Zugegeben: Das Set ist nicht gerade billig, aber mit dem WT 1014 haben Sie eine tolle Lötstation auf dem Labortisch, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten dürfte.