Testen, Messen und Entwickeln mit Red Pitaya (Webinar)
Sie haben vermutlich schon von Red Pitaya gehört. Dabei handelt es sich um eine kompakte, quelloffene Mess- und Steuerplattform, die unter Linux läuft und über ein FPGA-basiertes Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem verfügt. Damit sind Anwendungen wie Oszilloskop, Signalgenerator, Spektrumanalysator und vieles mehr möglich. In diesem Elektor-Webinar begrüßen wir Miha Gjura, Technical Support Engineer bei Red Pitaya, zu einer spannenden Session, in der Sie lernen, wie dieses Multifunktionswerkzeug klassische Laborausrüstung ersetzen kann. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Funktionen, einschließlich webbasierter Steuerung, Python-Skripting und individueller Anpassungen durch FPGA-Programmierung.
Die Präsentation beginnt mit einer ausführlichen Vorstellung des STEMlab-Boards. Dieses bietet analoge Ein- und Ausgänge mit 125 MS/s Abtastrate und 14 Bit Auflösung, basiert auf einem Zynq-7010-FPGA und verwendet eine Ethernet-Schnittstelle zur Kommunikation. Es werden mehrere interessante Anwendungsbeispiele gezeigt – von der Luftqualitätsüberwachung bis hin zu fortgeschrittenen Signalverarbeitungsmethoden wie FIR-Filterung (Finite Impulse Response) direkt im FPGA sowie Bode-Analysen und mehr.
Im weiteren Verlauf sehen Sie Demonstrationen der Oszilloskop- und Signalgenerator-Apps, unter anderem auch, wie sich benutzerdefinierte Wellenformen per CSV-Datei oder SCPI-Befehl laden und erzeugen lassen. Ein vollständiges Python-Beispiel zeigt, wie man sich über Sockets mit dem Gerät verbindet, Wellenformen mit NumPy definiert und die Ausgänge steuert.
Damit nicht genug: Im Video geht es auch um FPGA-Programmierung, die Arbeit mit benutzerdefinierten Registern und weitere fortgeschrittene Funktionen. Kurz gesagt: Dieses Webinar ist randvoll mit Detailinformationen – für jeden ist etwas dabei. Das Video finden Sie unten:
Weitere Themen rund um Test, Messung und Elektronikentwicklung
Sie möchten mehr über Oszilloskope, FPGAs, Messtechnik, Schaltungen oder Elektronik im Allgemeinen erfahren? Dann stöbern Sie durch unsere umfangreiche Sammlung an Lernvideos und profitieren Sie vom Know-how der Experten auf unserem Elektor YouTube-Kanal sowie dem Elektor Industry YouTube-Kanal. Abonnieren Sie außerdem den wöchentlichen Elektor-Newsletter und erhalten Sie regelmäßig aktuelles Fachwissen und spannende technische Einblicke.