Arten und Eigenschaften von ESD-Beuteln
Die ordnungsgemäße Sicherung von Schaltkreisen und elektronischen Komponenten gegen elektrostatische Entladungen ist nicht nur bei ihrer Herstellung wichtig, sondern auch während der Lagerung, des Versands und des Transports. ESD-Beutel sind hier das grundlegende Schutzmittel.
Übersicht über die Lösungen zum Schutz elektronischer Bauteile
Die ordnungsgemäße Sicherung von Schaltkreisen und elektronischen Komponenten gegen elektrostatische Entladungen ist nicht nur bei ihrer Herstellung wichtig, sondern auch während der Lagerung, des Versands und des Transports. ESD-Beutel sind hier das grundlegende Schutzmittel.
Aus den Lagern von TME können viele Arten von ESD-Beuteln erworben werden. Sie stammen von anerkannten und spezialisierten Herstellern wie: Antistat, Desco Europe, Eurostat Group oder StaticTec. Da es sich um ein vielfältiges Sortiment handelt, präsentieren wir unten einen Überblick darüber, verbunden mit einer Erklärung der am häufigsten verwendeten Technologien zum Schutz der Elektronik vor elektrostatischen Ladungen. Es ist auch zu betonen, dass die meisten der vorgestellten Lösungen in Paketen (oft 100 Stück) und direkt von TME erworben werden können, wodurch die Versandzeit auf ein Minimum reduziert wird.
In der Massenproduktion oder im Versand, wo maschinelles Verpacken erforderlich ist, werden am häufigsten geschweißte Beutel oder Hülsen verwendet. Neben der Beschleunigung des Prozesses bieten sie noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: der Verschluss ist hermetisch, d.h. er verhindert die Verschmutzung des Inneren, das Eindringen von Feuchtigkeit usw. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, Vakuumverpackungen herzustellen (bei Verwendung von dafür vorgesehenen Produkten).
Darüber hinaus sind im TME-Sortiment auch Beutel aus Polyethylen und einem Zusatz von Kohlefasern erhältlich. Dieses Material zerstreut nicht nur elektrostatische Ladungen – es zeichnet sich auch durch erhöhte Beständigkeit gegen UV-Strahlung (d.h. u.a. Sonnenlicht) aus und schützt den Inhalt vor Bestrahlung.
Der Text wurde von Transfer Multisort Elektronik Sp. z o.o. verfasst
https://www.tme.eu/de/news/about-product/page/64894/arten-und-eigenschaften-von-esd-beuteln/
Die ordnungsgemäße Sicherung von Schaltkreisen und elektronischen Komponenten gegen elektrostatische Entladungen ist nicht nur bei ihrer Herstellung wichtig, sondern auch während der Lagerung, des Versands und des Transports. ESD-Beutel sind hier das grundlegende Schutzmittel.
Aus den Lagern von TME können viele Arten von ESD-Beuteln erworben werden. Sie stammen von anerkannten und spezialisierten Herstellern wie: Antistat, Desco Europe, Eurostat Group oder StaticTec. Da es sich um ein vielfältiges Sortiment handelt, präsentieren wir unten einen Überblick darüber, verbunden mit einer Erklärung der am häufigsten verwendeten Technologien zum Schutz der Elektronik vor elektrostatischen Ladungen. Es ist auch zu betonen, dass die meisten der vorgestellten Lösungen in Paketen (oft 100 Stück) und direkt von TME erworben werden können, wodurch die Versandzeit auf ein Minimum reduziert wird.
Arten von ESD-Verpackungen
Unten sind die zwei wichtigsten Merkmale von ESD-Beuteln (Material und Verschlussmethode) aufgeführt, wobei die am häufigsten vorkommenden Lösungen hervorgehoben werden. Natürlich spielt bei der Produktauswahl auch die Größe der Verpackung eine entscheidende Rolle. Aus dem TME-Katalog sind Beutel mit Breiten von 50 mm bis 610 mm und Längen von 76 mm bis 772 mm sowie Schweißhülsen (100…250 m) erhältlich. Dies ermöglicht den Schutz sowohl kleiner Komponenten als auch großer Schaltungen (z.B. Hauptplatinen von Computern, Modulen für Maschinen usw.).).
Verschlussmethoden
Zunächst muss darauf hingewiesen werden, dass es drei typische Verschlussmethoden für ESD-Beutel gibt: Reißverschluss, Schweißnaht, Klebestreifen. Die erste ist die einfachste und bekannt von gewöhnlichen Verpackungen. Ihr größter Vorteil ist die Möglichkeit der mehrfachen Verwendung des Verschlusses. Diese Lösung wird am häufigsten beim manuellen Verpacken von Waren verwendet und erfordert eine gewisse Übung. Eine schnellere Methode bieten Beutel mit Klebestreifen – diese können jedoch nur begrenzt oft verwendet werden, bevor es zu Verschmutzung und Degradation des Klebers kommt.
In der Massenproduktion oder im Versand, wo maschinelles Verpacken erforderlich ist, werden am häufigsten geschweißte Beutel oder Hülsen verwendet. Neben der Beschleunigung des Prozesses bieten sie noch einen weiteren wesentlichen Vorteil: der Verschluss ist hermetisch, d.h. er verhindert die Verschmutzung des Inneren, das Eindringen von Feuchtigkeit usw. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, Vakuumverpackungen herzustellen (bei Verwendung von dafür vorgesehenen Produkten).
Materialausführung
Die Vielfalt der Materialien, aus denen ESD-Beutel hergestellt werden, lässt sich am einfachsten erklären, indem man sich auf das Funktionsprinzip und die Eigenschaften von Verpackungen für Elektronik konzentriert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, elektrostatische Ladungen zu neutralisieren.Rosa Polyethylen
Bei der Herstellung von Beuteln aus Polyethylen werden Substanzen hinzugefügt, die bewirken, dass das Material ein mittleres Niveau der elektrischen Leitfähigkeit erreicht. Diese chemische Zusammensetzung sorgt dafür, dass Ladungen, die auf der Oberfläche auftreten, allmählich zerstreut werden. Dies hilft, den Potentialunterschied zwischen der verpackten Komponente und der Umgebung zu neutralisieren.Mit metallischer Schicht
Einen höheren Schutzgrad bieten Lösungen aus metallisierter Folie. Die äußere Kunststoffschicht reduziert die Ansammlung von Ladungen und schützt das Innere mechanisch. Die metallisierte Schicht (meist aus Aluminium, d.h. einem Material mit sehr geringem Widerstand) bildet um den Inhalt eine Art Faradayscher Käfig, der die Ladungen zusätzlich neutralisiert. Bei einigen ESD-Beuteln ist die Metallschicht so dick (oder mehrfach), dass sie abschirmende Eigenschaften erreichen – auf diese Weise schützt man Gegenstände, die nicht nur durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden könnten, sondern auch durch elektromagnetische Strahlung.Darüber hinaus sind im TME-Sortiment auch Beutel aus Polyethylen und einem Zusatz von Kohlefasern erhältlich. Dieses Material zerstreut nicht nur elektrostatische Ladungen – es zeichnet sich auch durch erhöhte Beständigkeit gegen UV-Strahlung (d.h. u.a. Sonnenlicht) aus und schützt den Inhalt vor Bestrahlung.
Mechanischer Schutz
In einigen Fällen, insbesondere beim Schutz von Leiterplatten mit empfindlichen Komponenten, ist neben der Frage der elektrostatischen Entladungen auch der mechanische Schutz wichtig. Hier sind Beutel, deren Wände mit Blasen bedeckt sind, also aus sogenannter Luftpolsterfolie bestehen, die beste Lösung. Solche Folie kann auch eine der Schichten der Verpackung bilden, wodurch die Ware in vielerlei Hinsicht geschützt wird.Der Text wurde von Transfer Multisort Elektronik Sp. z o.o. verfasst
https://www.tme.eu/de/news/about-product/page/64894/arten-und-eigenschaften-von-esd-beuteln/