Satellitenverfolgung mit LoRa: Das TinyGS-Netzwerk
Die Überwachung der stetig wachsenden Zahl von Kleinsatelliten stellt eine erhebliche Herausforderung dar – doch TinyGS bietet hier eine kostengünstige, quelloffene Lösung. Dieses weltweite Netzwerk nutzt LoRa-Funktechnik und von der Community betriebene Bodenstationen, um Satellitendaten mit handelsüblicher Hardware zu empfangen.
Mit der rasant zunehmenden Zahl kleiner Satelliten, die von Universitäten, Hobbyisten und privaten Initiativen gestartet werden, ist deren Nachverfolgung zu einer großen Herausforderung geworden. TinyGS bietet hierfür eine überzeugende Lösung: ein quelloffenes, gemeinschaftsbasiertes, globales Netzwerk, das Satellitentelemetrie mithilfe kostengünstiger LoRa-Hardware empfängt. Dank der großen Reichweite, des niedrigen Energieverbrauchs und der Störunempfindlichkeit von LoRa-Funkmodulen kann mit TinyGS praktisch jeder eine Bodenstation aus handelsüblichen Komponenten aufbauen und Satellitendaten direkt im eigenen Garten empfangen.
Kleinsatelliten mit TinyGS verfolgen
Die Anzahl der derzeit im Orbit befindlichen Kleinsatelliten ist ziemlich erstaunlich. Es scheint, als könnte jeder – von Universitäten bis zu Privatpersonen – mit genügend Aufwand einen eigenen Satelliten ins All bringen. Ein Problem, das dadurch jedoch entsteht, ist das tatsächliche Verfolgen dieser Satelliten – hier kom...